Wülfrath. Die Mark ist wieder da: Zumindest in Ausstellungsvitrinen ist der Deutschen geliebtes Zahlungsmittel wieder sichtbar. Der Grund dafür ist die Ausstellung „130 Jahre Mark und Pfennig – Kleine Deutsche Währungsgeschichte 1871 – 2001“ des Niederbergischen Museums, die vom 24. Oktober bis zum 10. November in der Kundenhalle des Wülfrather Beratungs-Centers der Kreissparkasse Düsseldorf zu sehen ist.
Hansjörg Clashausen, langjähriges Mitglied des Trägervereins des Niederbergischen Museums in Wülfrath, ist Sammler alter Schätze. Von ihm stammen die zahlreichen Exponate, die seit Montag in der Kundenhalle der Kreissparkasse zu sehen sind. Über 130 Jahre lang war die Mark treuer Begleiter der Deutschen, verband sie doch das Gebiet des neu erschaffenen deutschen Kaiserreiches zu einem einheitlichen Währungsraum. So wie das Land selbst hat auch seine Währung in den 130 Jahren ihrer Existenz zahlreiche Höhen und Tiefen durchlebt: Einer der traurigen Höhepunkte war die Inflation von 1914, die in der Hyperinflation 1923 mündete. Erst die Einführung der Rentenmark im November 1923 beendete diese Geldentwertung – eine der radikalsten ihrer Art in großen Industrienationen. Nicht zuletzt wohl auch aus diesem Grund hat sich die Mark auch emotional fest in das Bewusstsein der Deutschen eingebrannt. Noch heute – viele Jahre nach der Einführung des Euro – sind ‚Mark‘ und ‚Pfennig‘ selbstverständliche und feste Bestandteile der Umgangssprache.
Miroslaw Lubos, Leiter des Beratungs-Centers der Kreissparkasse Düsseldorf stellt ‚seine‘ Kundenhalle gerne für diese Zeitzeugen zur Verfügung. „Die Ausstellung hat einen ganz aktuellen Bezug: Heute befinden wir uns wieder in einer Inflation. Zwar ist sie mit 4,5 Prozent deutlich von ihren Höchstständen von fast 9 Prozent im letzten Jahr entfernt, aber immer noch viel zu hoch. Die Botschaft ist: Wer sein Vermögen wirklich langfristig aufbauen will, kommt an Investmentfonds und Aktien nicht vorbei.“ Hierzu diene auch der bevorstehende Weltspartag: „1924 – also ein Jahr nach der Hyperinflation – riefen die europäischen Sparkassen am 30. Oktober den Weltspartag aus, um die Menschen zum Sparen anzuhalten. Dieser Gedanke ist heute vielleicht wichtiger denn je.“ Aus diesem Grund weite die Kreissparkasse den Weltspartag auf eine ganze Woche aus, kündigt Lubos an.
Die Ausstellung ‚130 Jahre Mark und Pfennig‘ ist noch bis zum 10. November während der Öffnungszeiten im Beratungs-Center Wülfrath der Kreissparkasse Düsseldorf in der Goethestraße 22 zu sehen.