Wülfrath. „Wenn es einem selbst oder auch einer anderen Person so schlecht geht, dass das Leben in Gefahr ist, wählt man den Notruf 112“, darauf weist die Stadt Wülfrath hin.
Alle Notrufe, die über die Notrufnummer 112 eingehen, werden in der Kreisleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst in Mettmann entgegengenommen. Von dort werden kreisweit die Rettungswagen und Feuerwehren alarmiert.
Oftmals wird schon ein Rettungsfahrzeug über den Einsatz informiert, während der Mitarbeiter der Leitstelle noch mit der hilfesuchenden Person telefoniert-es wird also die schnellstmögliche Hilfe gewährleistet.
„Leider kommt es immer wieder vor, dass der Anrufer statt der 112 die Telefonnummer der städtischen Feuerwehr anruft“, so die Stadt Wülfrath. Dies führe unweigerlich zu Verzögerungen, die unter Umständen für den Hilfesuchenden entscheidend sein können.
Marc Friedrich, Leiter des Rettungsdienstsder Stadt Wülfrath, erläutert die Gründe: „Unsere Wache ist nicht rund um die Uhr besetzt. Wenn sich z. B. die Feuerwehr oder der Rettungsdienst bereits im Einsatz befinden, wird man unter der Nummer möglicherweise niemanden erreichen. Außerdem muss der Notruf dennoch an die Kreisleitstelle weitergegeben werden, und während des Gesprächs kann kein Fahrzeug alarmiert werden,denn das kann nur die Kreisleitstelle. Deshalb in einer Notsituation immer die europaweite Notrufnummer 112 wählen“.