Beim Kulturfrühstück geht es um Informationen, Austausch und Vernetzung. Foto: Bürgerstiftung
Beim Kulturfrühstück geht es um Informationen, Austausch und Vernetzung. Foto: Bürgerstiftung

Wülfrath. Beim „Kulturfrühstück“ der Bürgerstiftung ist der Wülfrather Unternehmer Peter Mullen zu Gast gewesen, um über die Vogelwelt und seine NABU-App zu berichten. Die smarte Software ist rund 2,5 Millionen Mal heruntergeladen worden. 


Die Bürgerstiftung Wülfrath zeigt sich nach dem vierten Kulturfrühstück, das am 13. Januar im WIR-Haus stattfand, sehr zufrieden. „Das war ein guter Auftakt zum neuen Jahr – mit rund fünfzig Gästen war die Veranstaltung weit mehr als ausverkauft“, fasst Vorständin Sabine Timmermann erfreut zusammen. „Zum Erfolg der Veranstaltung hat diesmal auch der interessante Vortrag von Peter Mullen, einem promovierten Ornithologen und mittlerweile Hidden Champion aus Wülfrath beigetragen, der nicht nur Vogelliebhaber begeisterte. Die Kombination aus Vortrag und Frühstück werden wir für die nächsten Treffen als Format beibehalten“, ergänzt Vorstandsmitglied Gabriele Commandeur.

Unter dem Titel: „Das NABU Vogelbuch + App – making of“ erläuterte der Biologe eindrucksvoll die Entstehungsprozesse und umfangreichen Entwicklungsschritte von der erfolgreichen NABU-Vogel-App zum Buch.

In Zusammenarbeit mit der NABU hatte die Wülfrather Firma „Sunbird Images“, deren Inhaber Peter Mullen ist, bereits 2019 eine intuitiv nutzbare und in ihren Basisfunktionen kostenfreie Vogel-Erkennungs-App entwickelt, die auf der Auswahl von optischen Merkmalen beruht. Durch In-App-Käufe können Zusatzfunktionen, wie z.B. die automatische Erkennung von Vögeln und Vogelstimmen, Video-Sequenzen zum Vogelverhalten und Vogeleier-Fotos freigeschaltet werden.

„Zur erfolgreichen NABU-Vogel-App mit mittlerweile 2,5 Millionen Downloads in vier Jahren wurde dann ein passendes, umfangreich bebildertes Buch zum Vogelbestimmen für die ganze Familie geschaffen. Normalerweise kennt man es umgekehrt – zuerst gibt es das Buch, dann die App“ berichtete Mullen, der sich schon als Sechsjähriger für Vogelfedern interessierte.

Herausgegeben wird das Bestimmungsbuch, in dem 315 heimische Vogelarten vorgestellt werden, vom Kosmos Verlag in Kooperation mit dem NABU und der Firma Sunbird Images. Bereits nach zwei Monaten hatte es das Buch auf die Spiegelbestsellerliste geschafft und geht nun in den Nachdruck, da die erste Auflage fast vergriffen ist.

Einige mitgebrachte Exemplare konnten während des Kulturfrühstücks – von Peter Mullen handsigniert – erworben werden. Die NABU-Vogel-App wurde noch während des Vortrags von einigen Zuhörern heruntergeladen. Auf ein ganz neues Projekt mit der Firma Swarovski machte Mullen noch aufmerksam: Das erste smarte Fernglas der Welt mit KI Software „made in Wülfrath“ für die Tierbeobachtung. Mithilfe künstlicher Intelligenz können Vögel, Säugetiere und Insekten mit Ax-Visio bereits aus der Ferne identifiziert werden.

Das gemeinsame Frühstück, für das die Bäckerei Schmitz alle Brötchen spendete, bot dann eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur weiteren Vernetzung.

„Die Bürgerstiftung Wülfrath hat sich mit dem Themenschwerpunkt Umwelt-/Natur- und Klimaschutz in diesem Jahr viel vorgenommen: Unter dem Titel „Wülfrath blüht“ wird es gleich mehrere Aktionen geben, die für die Bedeutung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit in allen Altersgruppen sensibilisieren“, stellt Vorstandsmitglied Peter Helmert in Aussicht. „Der Vortrag zur Vogelbestimmung war in diesem Sinne ein sehr guter Auftakt. Wer die Vielfalt der Natur bewusst wahrnimmt, der wird sich auch für den Naturschutz und Klimaschutzprojekte einsetzen“, betont Stefanie Reuter, weiteres Vorstandsmitglied der Stiftung.

Das nächste Kulturfrühstück der Bürgerstiftung Wülfrath findet am 13. April statt und wird zusammen mit dem Team des Niederbergischen Museums ausgerichtet.

Weiterhin freut sich die Bürgerstiftung Wülfrath zur Realisierung von Projekten über Spenden: Bürgerstiftung Wülfrath; IBAN: DE44 3015 0200 0002 1654 39