Eine der Attraktionen der Stadt: Der Wülfrather Zeittunnel. Archivfoto: Hans-Joachim Kling
Eine der Attraktionen der Stadt: Der Wülfrather Zeittunnel. Archivfoto: Hans-Joachim Kling

Wülfrath. Am Zeittunnel in Wülfrath sind an den kommenden Wochenende mehrere Aktionen geplant. 

Am Sonntag, 26. Mai, gibt es den Kunsthandwerkermarkt und zusätzlich zum Kuchen in Café frische Waffeln mit Sahne und Eis.

Am Samstag, 1. Juni, ist ab 14 Uhr eine Imkerin zu Besuch. An einem Bienenstock erklärt Sandra Uchtenhagen, wie Bienen leben. Sie wird unter anderem zeigen, wie eine Honigwabe aussieht, wo ihre Bienen sich Nahrung beschaffen oder wie sie sich orientieren.

Die Bienenlehrstunde ist geeignet für Familien mit Kindern ab fünf Jahre. Aber: „Die Bienenlehrstunde ist nicht nur für Kinder interessant, sondern hält auch überraschende Informationen für Erwachsene bereit“, lädt Veranstaltungsleiterin Martina Mindermann ein. Die Teilnahme kostet sechs pro Person.

Am Samstag, 1. Juni, ab 15.00 Uhr eröffnen Reinhold Weber und Peter Bockholdt im Zeittunnel ihre Fotoausstellung „Knotenpunkt Zeittunnel“. Reinhold Weber und Peter Bockholdt haben zehn Radtouren mit Texten, Karten und Daten erarbeitet, die alle am Zeittunnel beginnen und enden und somit den Zeittunnel als Knotenpunkt beinhalten.

Die Ausstellung zeigt jeweils ein Foto von diesen Radtouren.

Der Zeittunnel bringt anlässlich dieser Ausstellung die Broschüre „Knotenpunkt Zeittunnel“ heraus, die am Tag der Vernissage erscheint. Die Strecken sind zwischen 27 und 59 Kilometer lang und beschildert. Die Beschreibungen enthalten Informationen zur Tourlänge, den Höhenmetern, Anzahl der Anstiege sowie den Schwierigkeitsgrad.

Hinweise auf Sehenswertes und Interessantes unterwegs sind ebenso enthalten wie Tipps zur Einkehr und passende ÖPNV-Anbindungen.

Anmeldungen zu Veranstaltungen sind möglich unter www.neanderticket.de.