Wülfrath. Hunderte Städte in Deutschland werden am Mittwoch, 10. März, die tibetische Flagge hissen, um Solidarität mit den Menschen in Tibet auszudrücken. Die Stadt Wülfrath macht mit.
„Seit mehr als siebzig Jahren wird den Menschen in Tibet ihr Recht auf Selbstbestimmung verwehrt. Ihr friedlicher Widerstand gegen die chinesische Besatzung hat unsere Solidarität verdient. Wülfrath ist eine weltoffene Stadt, deswegen setzen auch wir am 10. März ein Zeichen für die Menschenrechte in Tibet“, so Bürgermeister Rainer Ritsche.
Am Mittwoch jährt sich der tibetische Volksaufstand von 1959, den die chinesische Besatzungsmacht blutig niedergeschlagen hat. Seit 1996 setzen an diesem Tag Städte deutschlandweit ein Zeichen für die Menschenrechte, indem sie sich an der Kampagne ‚Flagge zeigen für Tibet‘ der Tibet Initiative Deutschland beteiligen. Dieses Jahr steht die Kampagne unter dem Motto ‚Wir sehen nicht weg‘.
Selten sei es so wichtig wie heute, sich mit den Menschen in Tibet solidarisch zu erklären, heißt es aus dem Wülfrather Rathaus. Unter dem Deckmantel der ‚Armutsbekämpfung‘ habe die chinesische Diktatur in Tibet ein System der Zwangsarbeit installiert, das die tibetische Kultur auszulöschen drohe.
„Schon wer ein Bild des Dalai Lama besitzt, kann für Jahre im Gefängnis verschwinden“, so die Stadtverwaltung. Und immer wieder würden Menschen in Haft zu Tode gefoltert – so wie jüngst der 19-jährige Mönch Tenzin Nyima. „Sein Verbrechen: Er hatte vor einer Polizeistation friedlich für die Unabhängigkeit Tibets demonstriert. Sechs weitere junge Mönche, die mit ihm befreundet waren, wurden zu Haftstrafen von bis zu fünf Jahren verurteilt“, so die Stadt Wülfrath.
Seit 1989 setzt sich die Tibet Initiative Deutschland e.V. für das Selbstbestimmungsrecht der Tibeterinnen und Tibeter und die Wahrung der Menschenrechte in Tibet ein. Unsere Arbeit ist bundes-weit durch rund 2.000 Mitglieder und über 50 ehrenamtliche Regionalgruppen und Kontakt-stellen in der Gesellschaft verankert. Informationen gibt es auch unter www.tibet-initiative.de.