Nach der Mitgliederversammlung im WIR-Haus stellten sich Mitglieder des neuen CDU-Vorstands mit ihren Abgeordneten dem Fotografen: (1. Reihe v.l.n.r.) Wolfgang Riedel, Andreas Seidler, Julia Reuter, Elke Platzhoff, Stephan Hölterscheidt, (2. Reihe v.l.n.r.) Ellen Effert, Claus Leifeld, Peter Beyer, Martin Sträßer, Christian Schölzel, Udo Switalski. Foto: CDU
Nach der Mitgliederversammlung im WIR-Haus stellten sich Mitglieder des neuen CDU-Vorstands mit ihren Abgeordneten dem Fotografen: (1. Reihe v.l.n.r.) Wolfgang Riedel, Andreas Seidler, Julia Reuter, Elke Platzhoff, Stephan Hölterscheidt, (2. Reihe v.l.n.r.) Ellen Effert, Claus Leifeld, Peter Beyer, Martin Sträßer, Christian Schölzel, Udo Switalski. Foto: CDU

Wülfrath. Der Wülfrather CDU-Stadtverband hat auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. 


Mit Julia Reuter steht jetzt erneut eine junge Frau an der Spitze des CDU-Stadtverbands Wülfrath. Sie löst Isabel Effert ab, die aus persönlichen Gründen zurückgetreten war und nicht mehr kandidierte. Bei der Mitgliederversammlung in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal des WIR-Hauses wurden als Stellvertreter Dr. Elke Platzhoff und Andreas Seidler von den CDU-Mitgliedern in den Vorstand entsandt. Die Finanzen verantwortet weiterhin Wolfgang Riedel und die Geschäftsführung liegt jetzt in den Händen von Stephan Hölterscheidt. In den Beisitz wurden Fabian Bleeker, Ellen Effert, Claus Leifeld, Christian Schölzel, Udo Switalski und Beatrice Wulf gewählt.

Die Kreisgeschäftsführerin Dagmar Schimmer, die die Versammlung leitete, dankte dem scheidenden Vorstand vor allem auch für die engagierte Arbeit im Europawahlkampf, bei dem die CDU in Wülfrath mit fast 4,3 Prozent den höchsten Stimmenzuwachs nicht nur im Kreis sondern auch darüber hinaus verzeichnen konnte.

Das neugewählte Team will nach den Ausführungen von Julia Reuter das Profil der CDU in Wülfrath schärfen und den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern verstärken. Ziel sei es, an die Erfolge der letzten Kommunalwahl anzuknüpfen und im nächsten Jahr wieder alle Wahlkreise zu gewinnen. Der Fraktionsvorsitzende Axel Effert berichtete den Mitgliedern über den aktuellen Haushalt der Stadt und das notwendig gewordene Haushaltssicherungskonzept. Dennoch hätten zum Beispiel der Medienausbau in den Schulen weiter vorangetrieben und der Zeittunnel als Museum und touristische Attraktion erhalten werden können. Sorgen sieht er allerdings aufgrund der abnehmenden Bevölkerungszahl, die nach der aktuellen Zensus-Erhebung auf ca. 20.500 abgesunken sei. „Wenn die Zahl kleiner wird, werden die Kosten noch höher“, warnte Effert und sieht nur ein Rezept „Bauen – Bauen – Bauen“, um für neue Anwohner Anreize zu schaffen. Er lobte in diesem Zusammenhang, dass der Rat jetzt die Bebauung des südlichen Flehenbergs beschlossen habe.

Der Bundestagsabgeordnete Peter Beyer, der für die Mitgliederversammlung extra aus Berlin angereist war, zeigte sich besorgt über den wirtschaftlichen Zustand des Landes. Er berichtete von Arbeitgebern aus dem Wahlkreis, die nicht nur über Fachkräftemangel, sondern auch über falsche Anreize durch das Bürgergeld klagten. Obwohl sie einen Stundenlohn für ungelernte Kräfte von 16 Euro anböten, bekämen sie zur Antwort: „Dafür komme ich aber nicht“. Es müsse daher eine echte Wirtschaftswende geben, alles andere wäre unterlassene Hilfeleistung für die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Menschen, betonte Beyer.

Abschließend gratulierten der CDU-Vorsitzende aus Velbert, Lucas Schröder, und der Junge-Union-Vorsitzende der Nachbarstadt, Carl Jendrik Fügler, sowie die stellvertretende Kreisvorsitzende Theresa Dietz dem neugewählten Vorstand und wünschten Erfolg bei der künftigen Parteiarbeit in Wülfrath.