Einen Rekord stellten die Judoka der Einigkeit mit der großen Beteiligung an den Vereinsmeisterschaften auf. Foto: privat
Einen Rekord stellten die Judoka der Einigkeit mit der großen Beteiligung an den Vereinsmeisterschaften auf. Foto: privat

Wülfrath. Beim TSV Einigkeit Dornap-Düssel hat die Judoabteilung ihre diesjährigen Vereinsmeisterschaften ausgerichtet und dabei einen neuen internen Rekord aufgestellt.


Mit 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnete die Einigkeit dieses Jahr bei dem Wettkampf eine Rekordbeteiligung. Viele aufgeregte Eltern, Kinder und Jugendliche trafen am vergangenen Sonntag  in der Sporthalle der gemeinschaftsgrundschule Am Radenberg ein. Mit von der Partie waren auch dieses Jahr wieder Gäste der Judo-AG der Friedrich-Bayer-Realschule aus Cronenberg.

Die jüngsten Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren fünf Jahre alt und somit auch die absoluten Neulinge auf der Matte. Die Bandbreite der Sportler und Sportlerinnen reichte bis zu den sehr erfahrenen Kämpfern des TSV Einigkeit Dornap-Düssel. Julia Hollmann hatte dieses Jahr die Wettkampfleitung inne und die Listen im Griff. Gekonnt führte sie junge und erfahrene Judoka durch die Meisterschaftskämpfe.

Dieses Jahr war auch wieder Bundeskampfrichter Christian Spieker auf der Matte. Mit viel Fingerspitzengefühl erklärte er auch den Kleinsten die Regeln. Abgelöst wurde Spieker durch den erfahrenen TSV-Trainer Petros Pintsis. “Die Vereinsmeisterschaften sind eine gute Gelegenheit für jedes Kind, mit dem Wettkampfjudo Kontakt zu schmieden und sich an die Regeln zu gewöhnen”, erklärt Astrid Arndt vom TSV Einigkeit. Preise und Medaillen habe es für jeden Teilnehmer gegeben.

Zusätzlich fand in diesem Jahr eine Ehrung der erfolgreichsten Wettkämpfer des Vereines statt. Hier erhielten Anton Albrecht und Sam Wiederhöft unter tobendem Applaus ihre Pokale. Und mit den Ehrungen war der besondere Tag an dieser Stelle auch noch nicht beendet: Kathrin Lindner und Sam Wiederhöft wurden durch Astrid Arndt für ihre hervorragenden Leistungen jeweils das Deutsche Sportabzeichen in Gold überreicht. Arndt sprach die Einladung an alle aus, ebenfalls bei ihr das Deutsche Sportabzeichen zu absolvieren. Einmal jährlich ist das möglich. “Spaß macht diese Aktion in kleineren Gruppen, beispielsweise mit Freunden oder Familie”, lockt Astrid Arndt.

Der Abschluss war dann die Übergabe der mit Sehnsucht erwarteten Vereinsjacken. “So haben wir für die Zukunft auch ein einheitliches Auftreten”, freut sich Petros Pintsis.