Wülfrath. Die Vernetzung von kommunaler Infrastruktur gewinnt auch in Wülfrath zunehmend an Bedeutung zur Erfüllung von Klimazielen, Nachhaltigkeit und der Verbesserung der Lebensqualität.
Das Projekt „Modernisierung der Kabelverteilschränke“ wird jetzt nach rund 1,5 Jahren Planungszeit ab Oktober 2025 umgesetzt. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die 98 Kabelverteilschränke, die derzeit im gesamten Stadtgebiet die Straßenbeleuchtung schalten, werden auf ein innovatives Smart City System namens „LoRaWan“ (Long-Range Wide Area Network) umgerüstet.
Dieser Schritt sei notwendig, da das ursprüngliche Signal zur Schaltung der Straßenbeleuchtung von der Westnetz GmbH Ende 2026 abgeschaltet wird, so die Verwaltung.
Der Ablaufplan, der auch in den nächsten Wochen online auf der Website der Stadt Wülfrath zu finden ist, sieht vor, dass bis Ende des Jahres die ersten Schränke im Industriegebiet Kocherscheidt umgerüstet werden und die notwendigen Gateways flächendeckend im gesamten Stadtgebiet montiert werden.
Die zweite Phase ist im Jahr 2026 geplant und beinhaltet die restliche Umrüstung der Schränke mit Einbindung in das neue System sowie diverse Testläufe. Die technische Umrüstung wird von dem Dienstleister SPIE SAG umgesetzt. Das Projekt wird durch das Tiefbauamt, Rebecca Stumpf, betreut
Die damit geschaffene Infrastruktur bietet die Basis, um das System perspektivisch mit weiteren Sensoren, wie beispielsweise zur Verkehrszählung oder der Messung der Luftqualität, zu erweitern. Die Arbeiten finden im öffentlichen Raum statt, weshalb es kurzweilig zu kleinen Einschränkungen kommen kann.