Start Schlagworte Soziales

Schlagwort: Soziales

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch unterstützt ein härteres Vorgehen gegen Sozialleistungsmissbrauch.

SPD bekräftigt Kampf gegen Sozialbetrug

Mit Investitionen in Schulen, Wohnungsbau und Sport will die SPD in den Kommunen Stimmen zurückgewinnen. Aber auch der Missbrauch von Sozialleistungen soll verstärkt bekämpft werden.
Der Kanzler bereitet die Bürgerinnen und Bürger auch auf «Einschnitte» vor.

Merz dringt auf Sozialreformen – «Bedeutet Einschnitte»

Die schwarz-rote Koalition will im Herbst mehrere große Veränderungen beim Sozialstaat angehen. Der Kanzler zeigt sich dazu entschlossen – und bereitet auch auf spürbare Auswirkungen vor.
Bezahlbarer Wohnraum ist im «Mieterland Nordrhein-Westfalen» schwer zu finden. (Symbolbild)

Bündnis fordert mehr Durchgriff gegen überteuerte Mieten

Galoppierende Mietpreissteigerungen vor allem in den Großstädten, trickreiche «Eigenbedarfskündigungen» und Luxussanierungen - Mieterschützer sehen dringenden Handlungsbedarf in NRW.
Der Minister ist gegen eine Verschiebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre. (Archivbild)

NRW-Minister Laumann vehement gegen Rente erst ab 70

Die Rentenfinanzierung wird immer schwieriger. Jüngere in der Union fordern ein Gegensteuern. NRW-Sozialminister Laumann ist strikt gegen eine «Rente mit 70».
Bei den Einlasskontrollen zur Gamescom wird offenbar auf Schwarzarbeit gesetzt.

Schwarzarbeit auf der Gamescom? Zöllner werden fündig

Wer auf die Gamescom möchte, muss erst einmal Sicherheitskontrollen passieren. Das in diesem Bereich tätige Personal geriet nun in den Fokus der Finanzkontrolle Schwarzarbeit.
Der langjährige Obdachlose Pino vor der Düsseldorfer Beratungsstelle FiftyFifty.

Hitzekollaps beim «Platte machen» – Obdachlose im Hochsommer

Viel trinken und im Schatten bleiben - das sind gute Ratschläge im Hochsommer. Doch was tun Obdachlose, die ohne Rückzugschance auf der Straße leben? Für sie kann die Hitze lebensgefährlich werden.
Trotz vieler Bemühungen hat der junge Mann mit seinen Behinderungen keinen Platz in System gefunden, wie er sagt.

Wenn Inklusion scheitert – «durch alle Raster gefallen»

Zum neuen Schul- und Ausbildungsjahr in NRW ist einer wieder nicht dabei. Trotz aller Versuche hat ein 34-Jähriger noch keinen Abschluss, mit seinen Behinderungen keinen Platz gefunden, wie er sagt.
Problematische Immobilien in Gelsenkirchen: Die Industriestadt kauft Häuser auf, um sie abzureißen oder zu sanieren.

Gelsenkirchen sieht Fortschritt bei Schrottimmobilien

Leerstand und Betrug mit «Schrottimmobilien» - dagegen kämpft die ärmste NRW-Stadt Gelsenkirchen mit Hilfe von Land und Bund. Erste Fortschritte hat sie erreicht.
In NRW stehen am 14. September Kommunalwahlen an. (Foto-Archiv)

Verband VdK sieht Kommunen bei Sozialem in der Pflicht

Die Kommunen ächzen unter einer Milliarden-Schuldenlast. Das enthebt sie nach Ansicht des Sozialverbands VdK aber nicht von ihren sozialen Pflichten.
Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen haben zu wenig Geld, um sich wenigstens alle zwei Tage eine warme Mahlzeit leisten zu können. (Symbolbild)

Jeder Achte in NRW hat kein Geld für vollwertige Mahlzeit

Ein warmes Essen ist wichtig für die Gesundheit. Viele Menschen in NRW können sich aber nicht einmal alle zwei Tage eine vollwertige Mahlzeit leisten.
Es muss einen spürbaren Unterschied machen, ob man arbeiten geht oder Sozialleistungen empfängt, mahnt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). (Archivbild)

Wohnkosten beim Bürgergeld: Wüst fordert Kurskorrektur

Es gibt Gerechtigkeitslücken zwischen Geringverdienern und Bürgergeldempfängern. Das darf so nicht bleiben, mahnt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Für ihren Vorstoß zur Rente hatte die Ministerin viel Kritik geerntet.

Wirtschaftsministerin Reiche sieht Sozialsysteme unter Druck

Für ihren Renten-Vorstoß hat Wirtschaftsministerin Reiche viel Kritik einstecken müssen. Sie bleibt bei ihrer Linie.
Die Sprengung verlief wie von der Stadt vorgesehen.

Duisburg sprengt «Weißen Riesen» – Pläne für Problemviertel

Die «Weißen Riesen» stehen in Duisburg für Konflikte und den Abstieg eines Wohnviertels. Eines der Hochhäuser ist nun gesprengt worden. Es soll Platz entstehen für mehr Lebensqualität.
Mehr Menschen sind auf staatliche Sozialleistungen angewiesen. (Symbolbild)

Ausgaben für Sozialleistungen in NRW steigen stark an

Mehr Menschen in NRW sind auf finanzielle Hilfe für ihre nötigsten Lebensbedürfnisse angewiesen. Für den Staat bedeutet das einen deutlichen Anstieg bei den Ausgaben.
Betroffene stehen im Tunnel in der Nähe des Unglücksortes vor Kerzen, die das Datum 24.07.2010 zeigen.

Nacht der 1.000 Lichter für Opfer des Loveparade-Unglücks

Unzählige Lichter erinnern in Duisburg an die Opfer des Loveparade-Unglücks vor 15 Jahren. Das Gedenken findet in dieser Form zum letzten Mal statt. Vergessen will die Stadt die Opfer trotzdem nicht.
Zweimal wurden in Duisburg schon sogenannte «Weiße Riesen» gesprengt - so wie hier im Jahr 2019. (Archivbild)

Sprengung in Duisburg: Ein Problemhaus verschwindet

Im Duisburger Problemviertel Hochheide wird der nächste «Weiße Riese» abgerissen. Die Sprengung wird ein Spektakel. Dann ist der Weg frei, um die Wohngegend grundlegend umzugestalten.
An der Rampe, an der vor 15 Jahren Hunderte Menschen im Gedränge verletzt wurden und 21 starben, steht heute eine Gedenkstelle.

Stiftung zu Loveparade-Unglück mit 21 Toten löst sich auf

15 Jahre nach der Loveparade-Katastrophe in Duisburg löst sich die Opfer-Stiftung auf. Auch das Gedenken an die vielen Toten und Verletzten wird ein neues Gesicht bekommen.
Nach 45 Versicherungsjahren erhalten Rentner in NRW im Schnitt 1.772 Euro Rente. (Symbolbild)

Rente in NRW nach 45 Beitragsjahren über dem Bundesschnitt

Statistisch gesehen gehört NRW bei der Rentenhöhe zur Spitzengruppe. Frauen erhalten im Schnitt deutlich weniger Rente als Männer.
SPD-Fraktionschef Jochen Ott kritisiert, dass CDU und Grüne noch immer nicht das versprochene kostenfreie dritte Kita-Jahr umgesetzt hätten (Archivbild).

Oppositionschef wirft Wüst Wortbruch vor

Im Koalitionsvertrag haben die NRW-Regierungsparteien CDU und Grüne ein kostenfreies drittes Kitajahr versprochen. Doch die Umsetzung lässt auf sich warten - was die SPD scharf kritisiert.
Der Landesverband des VdK traf sich in Münster zum Jahrestreffen. (Archivbild)

Sozialverband erstreitet Rekordsumme für Mitglieder in NRW

Kampf um Pflege-Leistungen: Die Zahl der Fälle beim VdK NRW steigt rasant. Das liegt wohl an den Babyboomern.
Jana Ina und  Giovanni Zarrella wollen sich als Unicef-Paten für Kinder einsetzen.

Die Zarrellas kämpfen jetzt für Kinderrechte

Vom Showbusiness ins Ehrenamt: Das Ehepaar Zarrella will Kindern helfen, sicher aufzuwachsen. Dabei verraten sie auch, worauf sie bei der Erziehung ihrer eigenen Kinder besonders viel Wert legen.
Crack wird laut einer Befragung von 525 Süchtigen in vier großen NRW-Städten zu einem immer größeren Problem. (Symbolbild)

Befragung in NRW-Städten: Crack hat Heroin abgelöst

Eine Befragung von Drogensüchtigen in vier großen NRW-Städten liefert erschreckende Ergebnisse. Crack ist auf dem Vormarsch, die soziale Not der Konsumenten ist groß.
Wenn man jeden Euro einzeln umdrehen muss: Mehr als jeder Sechste in NRW gilt als armutsgefährdet. (Symbolbild)

Rund 18 Prozent der Menschen in NRW sind armutsgefährdet

Die Zahl der Menschen mit niedrigem Einkommen stabilisiert sich auf hohem Niveau. Vor allem Ruhrgebiets-Städte sind betroffen. Der Sozialverband VdK spricht von einem «Armutsäquator».
Die wenigsten Wohnungslosen leben auf der Straße. (Archivbild)

Zahl der Wohnungslosen in NRW steigt auf Höchststand

Insgesamt hatten im vergangenen Jahr rund 122.000 Menschen keine Wohnung - und damit 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei spielt auch der Krieg gegen die Ukraine eine Rolle.
Zwei Umweltprojekte haben Auszeichnungen des Deutschen Kinderhilfswerks erhalten. (Symbolbild)

Videoclip, Klimakrise, Gesundheit – Jugendpreis vergeben

Ganz unterschiedliche Projekte erhalten den diesjährigen Kinder- und Jugendpreis. Die bedrohte Umwelt ist dabei ein Schwerpunkt.
In den nordrhein-westfälischen Kommunen fehlt Geld für die Daseinsvorsorge. (Symbolbild)

Kita, Gesundheit, Wohnen: Bündnis fordert Milliarden für NRW

Kita, Schule, Straßen, Kliniken - wohin soll das zu knappe Geld vorrangig fließen? Ein soziales Bündnis warnt vor den Folgen, wenn zentrale gesellschaftliche Bereiche jahrelang unterfinanziert sind.
In Krefeld und Düsseldorf sind die Menschen zufriedener als zum Beispiel in Köln - auch das zeigt der «Glücksatlas» der Süddeutschen Klassenlotterie (Symbolbild)

Diese NRW-Großstädter sind am glücklichsten – trotzdem

Die im Schnitt zufriedensten Großstädter in NRW leben in Krefeld - und das obwohl die Bedingungen dort gar nicht so spitzenmäßig sind. Die Glücksrangliste offenbart noch mehr Überraschungen.
Meldekontrolle durch verschiedene Behörden am Problem-Hochhaus «Weißer Riese» im Stadtteil Homberg,

Picnic beliefert Duisburger Problem-Hochhaus nicht mehr

Ein bekanntes Brennpunkt-Hochhaus in Duisburg gerät erneut in die Schlagzeilen. Der Lieferdienst Picnic beklagt zwei Vorfälle und zieht Konsequenzen.
Die Bildungsgewerkschaft VBE fordert bessere Rahmenbedingungen für inklusives Lernen. (Archivbild)

Umfrage unter Lehrern sieht viele Barrieren für Inklusion

Für eine Inklusion im Klassenzimmer fehlen nach einer Umfrage unter Lehrkräften auch in NRW noch viele Voraussetzungen. Die Zustimmung ist theoretisch groß, bei der praktischen Umsetzung hapert es.
Die Bildungsgewerkschaft VBE fordert bessere Rahmenbedingungen für inklusives Lernen. (Archivbild)

Umfrage unter Lehrkräften: Gelingt Inklusion an Schulen?

Kinder mit Behinderungen haben Anspruch auf Unterricht zusammen mit nicht behinderten Schülern. Funktioniert das in NRW? Eine Umfrage unter Lehrkräften soll Aufschluss geben.
Eltern sind einer Studie zufolge durchschnittlich weniger zufrieden als Kinderlose, empfinden aber mehr Sinn im Leben (Archivbild).

Eltern sind weniger zufrieden, aber empfinden mehr Sinn

Kinder zu haben kann anstrengend sein - das kann Eltern nerven und ihre Lebenszufriedenheit beeinträchtigen. Dafür bekommen sie aber auch etwas zurück, wie eine Umfrage zeigt.
Haupt-Realschul-Kombis stoßen auf viel Skepsis in Nordrhein-Westfalen. (Symbolbild)

Landtag billigt Dauer-Option für Real-Hauptschul-Kombination

Landesweit sinkt die Zahl der Hauptschulen. Künftig sollen in NRW Realschulen dauerhaft Hauptschulbildungsgänge anbieten können. Die Reform ist umstritten.
Haupt-Realschul-Kombis stoßen auf viel Skepsis in Nordrhein-Westfalen. (Symbolbild)

Viel Widerstand gegen Realschule mit Hauptschulgang

Sind Realschulen mit Hauptschulzweig eine praxisnahe Antwort auf örtliche Versorgungsengpässe oder läuten sie das Ende des gegliederten Schulwesens ein? In NRW steht eine umstrittene Änderung an.
Wüst zielt bei seinem Besuch mehrmals aufs Tor - erfolglos.

Kicken mit Wüst – Torfabrik Meschede bietet mehr als Sport

Hendrik Wüst besucht den Verein Torfabrik Meschede. Dort wird Fußball gespielt und Inklusion gelebt. Auch der Regierungschef darf ran.
Wer nur wenig verdient, kann das Angebot der Tafeln oft gut gebrauchen. (Symbolfoto)

Rund 17 Prozent der Menschen in NRW unter Armutsquote

In Nordrhein-Westfalen sind einem Bericht zufolge besonders viele Menschen von Einkommensarmut betroffen. Und wer ohnehin nicht viel Geld hat, spürt die Inflation umso mehr.
Im nordrhein-westfälischen Opferschutzportal finden Opfer von Gewalt, ihre Angehörigen und Interessierte nun noch schneller und einfacher Informations- und Hilfsangebote. (Symbolbild)

Digitaler Zugriff auf Opferschutz-Infos wird noch einfacher

Welche Rechte habe ich, wenn ich plötzlich zum Opfer werde? Wo finde ich Hilfe? Ein überarbeitetes Online-Portal bietet niederschwellige Antworten.
Frauen mischen zunehmend mit im Arbeitsmarkt - eine wichtige Voraussetzung gegen die Armutsfalle im Alter. (Symbolbild)

Wachsender Frauen-Anteil im Arbeitsmarkt

Erwerbstätige Frauen sind inzwischen auch in Deutschland der Normalfall. Aber schützt Erwerbstätigkeit auch vor Altersarmut?
Ein Landesprogramm fördert kreative Ideen, um Orte für Kultur und Begegnung auf dem Land zu schaffen. (Archivbild)

Wie verlassene Orte zu attraktiven Begegnungszentren werden

Die verlassene Eckkneipe und die alte Schützenhalle ziehen längst niemanden mehr an. Wo treffen sich jetzt die Leute auf dem Land? Ein Landesprogramm hilft, Orte zu verwandeln.
Bessere Beratung soll zu mehr Teilhabe für sozial benachteiligte Kinder führen. (Symbolbild)

Kein Geld für Klassenfahrt oder Flötenkurs – mehr Beratung

Manchmal sind Hilfen da, aber nicht bekannt, also kommen sie nicht an. Damit das für Kinder aus sozial schwachen Familien besser wird, setzt man bei der Beratung an - mehrsprachig und kostenlos.
Auf kostenlose, gute Verpflegung in den Kitas warten viele Eltern, vor allem mit schmalem Familienbudget, seit Jahren. (Symbolbild)

SPD sieht jetzt Spielraum für Gratis-Kita-Essen in NRW

«Wir streben eine kostenfreie Verpflegung in Kitas an», steht seit 2022 im Koalitionsvertrag von CDU und Grünen in NRW. Die neuen Vereinbarungen im Bund schaffen aus SPD-Sicht die Finanz-Grundlage.