Es darf wieder - ganz real - gelaufen werden: Dieter Dersch und Dr. Axel Güldenstern laden ein zum 15. Wülfrather Schweinelauf. Foto: Kling

Wülfrath. Am 26. Mai, dem Himmelfahrtstag, findet in Wülfrath der 15. Schweinelauf statt – als Veranstaltung vor Ort, nicht mehr nur virtuell wie in den vergangenen zwei Jahren.


Wegen der Corona-Pandemie hat der Lions-Club Mettmann-Wülfrath den Lauf in den Jahren 2020 und 2021 als virtuelle Version angeboten. Somit ist es im Mai drei Jahre her, dass die Läuferinnen und Läufer ganz real im Stadion am Erbacher Berg wieder an den Start gehen können.

Das ist den Veranstaltern auch ganz wichtig: „Die Leute können nicht nur wieder Sport machen, sondern auch miteinander reden“, sagt Organisator Dieter Dersch. Und so ist der 15. Schweinelauf – wobei die virtuellen aus den vergangenen beiden Jahren nicht mitgezählt werden – auch wieder ein Fest für die ganze Familie.

Treffpunkt ist am Himmelfahrtstag – oder auch Vatertag – am Lhoist-Sportpark. Mit zwei „Ferkelläufen“ (400 und 800 Meter (nach 13 Uhr)) gibt es auch wieder ein Angebot für Kinder, bei denen allerdings keine Zeitabnahme vorgesehen ist. Der Spaß der Kinder soll die Hauptsache sein.

Für Jugendliche und Erwachsene gibt es (ab 10.30 Uhr) vier Angebote: Walken (mit oder ohne Stöcke) über 5,3 Kilometer, Laufen über 5,3 Kilometer, Walken (mit oder ohne Stöcke) über 12,1 Kilometer oder Laufen über 12,1 Kilometer. Einzelheiten zu den Starts stehen unter www.schweinelauf.de.

„Wer die 12 Kilometer läuft, sollte sich im Klaren darüber sein, dass es wirklich ein Schweinelauf ist“, sagt Dr. Axel Güldenstern, der zusammen mit Dieter Dersch seit Jahren den Lauf für die Lions auf die Beine stellt. Denn die Anstiege, die im Laufe der Strecke zu bewältigen sind, dürfen wirklich als „schweinisch“ gelten.

Gerade das aber ist für viele Läuferinnen und Läufer offenbar die Herausforderung. Nicht umsonst zählt der Wülfrather Schweinelauf auch in diesem Jahr wieder zu den zehn Lauf-Veranstaltungen um den Neander-Cup.

Dabei bietet der Schweinelauf 2022 eine Strecke, die es so noch nicht gab. Denn seit dem letzten Start vor drei Jahren ist am Rande des Steinbruchs der Verlauf des Silberberger Wegs verändert worden. Und über den führt der Weg zum Start und Ziel im Stadion.

Für die ersten 450 Menschen, die sich anmelden (www.schweinelauf.de), gibt es Finisher-T-Shirts. Die Sieger in den jeweiligen Klassen bekommen Handtücher mit dem Aufdruck Schweinelauf 2022.

Vor allem wünschen sich die Veranstalter der Lions aber, dass sich möglichst viele Kinder und Jugendliche, Frauen und Männer für den guten Zweck auf den Weg machen. Der Erlös wird in diesem Jahr zwischen der Tafel für Wülfrath und der Jugendarbeit der Bergischen Diakonie geteilt. 20 Prozent gehen zudem an das Hilfswerk der Lions.

Dieter Dersch und Axel Güldenstern möchten auch Geflüchtete zur Teilnahme einladen, in diesem Fall kostenlos. (Interessierte können sich melden bei dieter.dersch@t-online.de). Alle anderen Teilnehmenden zahlen ein Startgeld, das für Kinder bei vier Euro liegt, bis 8. Mai für Erwachsene bei 15 Euro, danach 20 Euro (plus fünf Euro Pfand für Startnummer und Zeitmessung).

Auch am Tag des Laufs sind noch Anmeldungen möglich, dann kostet der Start aber 23 Euro plus Pfand.

Die Lions sind froh, dass alle Sponsoren der vergangenen Jahre wieder den Schweinelauf unterstützen. So ist sichergestellt, dass alle Starterinnen und Starter ausschließlich für einen guten Zweck auf die Strecke gehen.