Wülfrath. Zu einer Informationmsveranstaltung über das kommunale Glasfasernetz hatten Bürgervereine ins Paul-Ludowigs-Haus eingeladen.
Das Projekt “Glasfasernetz für ganz Wülfrath” geht in die heiße Phase. Denn am 13. März entscheidet sich, ob das kommunale Netz realisiert werden kann. Bis zu diesem Datum müssen 30 Prozent aller Haushalte ihren eignen Antrag auf einen Hausanschluss abgegeben haben. Nur dann rechnet sich das gemeinsame Vorhaben der Stadtwerke Wülfrath und des Infrastrukturunternehmens Greenfiber.
Damit sich möglichst viele Wülfratherinnen und Wülfrather über die Chancen und Konditionen eines der größten Infrastrukturprojekte seit Jahrzehnten gut informieren konnte, hatten die Wülfrather Bürgervereine ins Paul-Ludowig-Haus geladen.
Neben der Vorstellung des Glasfasernetzes bildete eine ausgiebige Fragerunden den wichtigsten Teil der Veranstaltung im gut gefüllten Saal. Für Dirk Klüser, Vorsitzender des Bürgervereins Wülfrath-Flandersbach, ist der kommunale Ansatz des Glasfasernetzes besonders wichtig: „Das ist unsere Stadt. Deshalb wollen wir auch ein Netz in mehrheitlich städtischer Hand. Mir den Stadtwerken und Greenfiber haben wir dafür die richtigen Partner.“
Auch Adelheid Heiden, Vorsitzende des Bürgervereins Wülfrath, steht hinter dem Projekt: „Uns als Bürgerverein ist es wichtig, dass alle Bereiche der Stadt angeschlossen werden. Dafür stehen die Stadtwerke.“
Dr. Claudia Panke, Wülfraths ehemalige Bürgermeisterin war ebenfalls der Einladung der Bürgervereine gefolgt. „Die Veranstaltung war sehr informativ, alle Fragen wurden beantwortet.“ Vom kommunalen Glasfaserprojekt ist Dr. Panke überzeugt. „Die Corona-Zeit hat gezeigt, dass die Zukunft in einem gemeinsamen Glasfaserprojekt liegt.“
In den kommenden Wochen wollen Stadtwerke und Greenfiber weiter informieren. Die nächsten Termine sind:
Dienstag, 22. Februar, 18:30 Uhr im AWO-Treff, Schulstraße 13,
Donnerstag, 24. Februar, 18:30 Uhr im AWO-Treff, Schulstraße 13,
Dienstag, 1. März, 18:30 Uhr AWO-Treff, Schulstraße 13,
Mittwoch, 2. März, 18:30 Uhr im Paul-Ludowigs-Haus, Am Sportplatz 26, 4
Bei den Veranstaltungen wird auf die Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen geachtet. Vor Ort gelten Abstandsregelungen und Maskenpflicht. Nach jetzigem Stand wird um einen 3G-Nachweis gebeten.
Auch im Beratungsbüro in der Sparkasse in der Goethestraße, im Internet unter www.greenfiber.de/wuelfrath oder unter 0800 / 822 0 228 können sich Interessierte informieren.