
Wülfrath. Unter dem Motto „Einkaufen, Stempeln, Gewinnen“ hat Citymanagement Wülfrath gemeinsam mit Gewerbetreibenden eine Frühlingsaktion gestartet.
Kundinnen und Kunden der Wülfrather Innenstadt sind eingeladen, bei der Ajktion mitzumachen, denn mit etwas Glück besteht die Chance auf eine von drei Präsenttaschen mit Gewinnen aus den lokalen Betrieben.
So funktioniert die Aktion: Bei einem Einkauf in einem der teilnehmenden Geschäfte der Wülfrather Innenstadt gibt es einen Stempel – pro Geschäft jeweils einen. Wer acht Stempel gesammelt hat, kann die vollständig ausgefüllte Stempelkarte bis zum 3. Juni im Citybüro (Goethestraße 16) abgeben oder in den Briefkasten der Stadtbücherei am Ende der Fußgängerzone einwerfen.
Aus allen Teilnehmenden werden anschließend drei Gewinnerinnen bzw. Gewinner ausgelost. Sie dürfen sich über je eine Präsenttasche freuen – gefüllt mit frühlingshaften Produkten, Leckereien und Gutscheinen der teilnehmenden Betriebe.
„Wir möchten gemeinsam mit den Gewerbetreibenden ein sichtbares Zeichen für den lokalen Handel setzen und gleichzeitig den Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt eine kleine Freude machen“, erklärt Simone Derr von Citymanagement.
Die Stempelkarten liegen ab sofort in allen teilnehmen Betrieben, in der Wülfrather Medien-Welt sowie im Rathaus aus.
Die Gewinner werden nach Aktionsende durch das Citymanagement und das Stadtmarketing der Stadt Wülfrath benachrichtigt und zur Übergabe der Präsenttaschen eingeladen.
In diesen 16 Betrieben gibt es Stempelkarten und Stempel: Herrenmoden Rexhausen, Schwanen-Apotheke, Naturkost Besser Leben, Sanitätshaus Quarg, Schlüter‘s Geniessertreff, Der Laden, SKFM Mettmann, Beauty by Meltem, Café Meiners, Ingrid, Café Schwan, Pinselschwert, Zum Alten Rathaus, Goldschmiede Astrid Goldberg, Brillonette Reichardt & Kunert, CRUSE Wülfrath, Trendy Mode, Lieblichedeko – Wohnaccessoires, Schönes für Dein Zuhause!
„Ein besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Betrieben für ihre engagierte Unterstützung und die gestifteten Beiträge für die Präsenttaschen“, sagt Símone Derr.