Andreas Seidler überreicht den Heimatpreis 2024 an die WüRG und ihren Vorsitzenden Matthias Freund. Fotos: Kling

Wülfrath. Die Sonne strahlte, als hätte sie gewusst, dass es an diesem Samstag in Wülfrath etwas Besonderes zu feiern gab: Nicht nur die offizielle Eröffnung des 48. Herzog-Wilhelm-Marktes, sondern auch noch die Verleihung des Heimatpreises an die Wülfrather Rockmusiker-Gemeinschaft (WüRG).


„Der Heimatpreis 2024 würdigt in diesem Jahr einen ganz besonderen Verein, der das kulturelle Leben nachhaltig geprägt hat und prägt“, sagte Andreas Seidler, der stellvertretende Bürgermeister, über die WüRG, die den vom Land Nordrhein-Westfalen ausgelobten und mit 5.000 Euro dotierten Preis erhalten hat.

„Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Leidenschaft für Musik hat die WüRG Wülfrath nicht nur kulturell bereichert, sondern die Stadt auch weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht“, würdigte Seidler die Arbeit des seit 1993 bestehenden Vereins. „Die WüRG ist schon lange ein Aushängeschild und steht symbolisch für das, was Gemeinschaft und Ehrenamt bewirken können.“

Ein herausragendes Beispiel dafür sei das Jubiläumsfestival „WüRG im Park“ gewesen, das in diesem Sommer zum zehnten Mal stattfand. „Ihr habt Wülfrath nicht nur mit Musik bereichert, sondern auch den sozialen Zusammenhalt gestärkt“, lobte Seidler die Gemeinschaft, „wir sind stolz auf Euch.“

Die Preisverleihung zusammen mit der offiziellen Eröffnung des Herzog-Wilhelm-Marktes hat sich einmal mehr als Publikumsrenner erwiesen. Noch nie war es so voll beim Auftakt des Marktes in den vergangenen Jahren, was auch damit zu tun hatte, dass die WüRG selbst etwa die Hälfte des Publikums stellte.

Passend zum Tag hatte das Jugendensemble der evangelischen Kirchengemeinde unter der Leitung von Vincent Kuhlen die Feierstunde mit dem Lied „Ein Hoch auf uns!“ eröffnet. Thomas Reuter dankte als Vorsitzender des Fördervereins HWM unter anderem den Hauptsponsoren, allen voran der Stadt Wülfrath und Stadtmarkteing für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung des 48. Marktes.

„Wäre die Welt ein Dorf mit 100 Einwohnern“, hieß die Geschichte, die Pfarrer Thomas Rehrmann zur Eröffnung des Marktes erzählte. Eine Geschichte über das Glück, das wir haben, und wie dankbar wir dafür sein könnten.

Und als hätte jemand ein Drehbuch zur Feierstunde geschrieben, beendete das Jugendensemble seinen Auftritt mit einem Lied zum Thema Glück: „Feliz Navidad“.

30.11.
14 – 17 Uhr Adventliches und Plätzchen von der Hospizgruppe im „Turmstübchen“ der Stadtkirche
19 – 22 Uhr Ripcord
22 Uhr A. Edelstein

und Worte zur Nacht

1.12.
17 – 18 Uhr Vinku
19 – 21 Uhr The Slow Hands
21 Uhr A. Edelstein
und Worte zur Nacht

2.12.
16 Uhr Basteln für Kinder auf der Bühne
19 – 21 Uhr Ernst & Miro feat. Thomas
21 Uhr A. Edelstein

und Worte zur Nacht

3.12.
19 – 21 Uhr Crimson Sunset
21 Uhr A. Edelstein

und Worte zur Nacht

4.12.
16 Uhr Basteln für Kinder auf der Bühne
19 – 21 Uhr Das Dynamische Duo
21 Uhr A. Edelstein

und Worte zur Nacht

5.12.
16.30 – 17 Uhr Kinder-Weihnachtslieder-Singen mit Thomas Gerhold
19 – 21 Uhr Bürgerstiftung präsentiert: Das Weihnachtslieder-Singen mit Lutz Strenger und Lothar Meunier
21 Uhr A. Edelstein

und Worte zur Nacht

6.12.
15 Uhr Der Nikolaus kommt
17 Uhr Adventskammer
mit der Kantorei in der Stadtkirche
19 – 22 Uhr Back’n’Fill
22 Uhr A. Edelstein

und Worte zur Nacht

7.12.
17 Uhr Adventskammer
mit der Kantorei in der Stadtkirche
19 – 22 Uhr der „Super Tipp“ präsentiert:
daCapo …exclusively live
22 Uhr A. Edelstein

und Worte zur Nacht

8.12.
ab 19 Uhr Finale mit Ev. Posaunenchor
21 Uhr A. Edelstein
und Worte zur Nacht