Das Weinfest in Velbert - hier 2024 - lockt die Menschen in Scharen: Es ist längst die publikumsträchtigste Veranstaltung in der Stadt. Foto: Volkmann

Velbert. Unter dem Turm der Alten Kirche wird am Donnerstag, 7. August, das 34. Weinfest eröffnet. Es ist das größte Fest des Jahres in Velbert und für die Winzer aus Langenlonsheim.


Auf ihrem Weg zum Rhein kommt die Nahe in Bad Kreuznach vorbei. Kurze Zeit später streift sie Langenlonsheim. In Bingen ist alles zu Ende: Die Nahe löst sich im Rhein auf.

Langenlonsheim in Rheinland-Pfalz ist eine Ortsgemeinde mit etwas mehr als 4.300 Einwohnern. Im Norden liegt der Hunsrück, bis Bingen sind es rund zehn Kilometer. Das Wappen der Stadt zeigt fünf goldene Trauben. Um Weinbau dreht sich hier alles.

Laut Wikipedia gibt es „187 Hektar bestockter Rebfläche“, das viertgrößte Anbaugebiet an der Nahe. „Einmal im Jahr findet das Langenlonsheimer Weinfest statt“, schreibt die freie Online-Enzyklopädie. In dem Eintrag fehlt allerdings der Hinweis: Das größte Langenlonsheimer Weinfest findet im rund 220 Kilometer entfernten Velbert in Nordrhein-Westfalen statt.

Dieses Weinfest wird in diesem Jahr zum 34. Mal gefeiert. Start ist am Donnerstag, 7. August. Und bei trockenem Wetter dürften an den vier Tagen Weinfest auf dem Platz am Offers mehr Menschen zusammenkommen, als Langenlonsheim Einwohner hat.

Seit Jahrzehnten machen sich die Winzer von der Nahe auf den Weg, um in Velbert an neun Ständen ihre Produkte anzubieten. Freundschaften und Kontakte sind entstanden, unzählige Gegenbesuche an der Nahe waren die Folge. Velbert ist bei den Langenlonsheimer Winzern ganz dick im Kalender markiert.

Laden ein zum 34. Velberter Weinfest: Jens Koch, Küchenchef im Parkhotel, sowie Volker Böhmer und Sabine Holten von „Velbert aktiv“. Foto: Kling

Der Platz „Am Offers“ ist seit seiner Renovierung wieder die feste Heimstatt des Weinfestes. Dort wird auch in diesem Jahr vom 7. bis zum 10. August gefeiert. Die Veranstalter von „Velbert aktiv“ fürchten die Sommerferien ebenso wenig wie die Winzer und alle anderen Aussteller. Im Gegenteil: Das Velberter Weinfest ist die publikumsträchtigste Veranstaltung des Jahres. Gefürchtet wird allenfalls das Wetter. Aber bis zum Start können sich die kreisenden Regengebiete noch verzogen haben.

Am Mittwoch, 6. August, beginnt der Aufbau. Die Stände öffnen am Donnerstag um 16 Uhr. Um 18 Uhr dürften – bei gutem Wetter – die meisten Plätze an den Tischen schon vergeben sein. Um 18.30 Uhr will Bürgermeister Dirk Lukrafa zusammen mit dem Vorstand von „Velbert aktiv“ das 34. Velberter Weinfest eröffnen.

Das Velberter Weinfest ist eine Veranstaltung auf zwei Ebenen: Oben gibt es was zu trinken, unten was zu essen. Auf dem Platz selbst haben die neun Winzer und die KG Große Velberter ihre Weinstände, das Parkhotel betreibt einen Bierwagen. Eine Etage tiefer am Offershaus befinden sich die Essensstände mit Flammlachs, Burger, Pasta, Crêpes, Brat- und Currywurst und vielem mehr.

Donnerstag, Freitag und Samstag ist das Weinfest rund um die Alte Kirche von 16 bis 24 Uhr geöffnet. Am Sonntag öffnen die Stände bereits um 12 Uhr, dafür schließen sie am letzten Tag auch um 19 Uhr.

Am ersten Tag macht ein DJ Musik. Am Freitag spielt ab 19.30 Uhr die Band „Mrs. Brightside“, die auch schon das Publikum bei der Sonnenwendfeier begeisterte. „Die Hammer“ heißt die Brassband aus Düsseldorf-Hamm, die den Samstagabend um 19 Uhr eröffnet. 20 Musiker mit Trompeten und Posaunen, Gitarre, Bass und Drums lassen es so richtig krachen.

Danach gibt es Party: „Groove Garden“, alles professionelle Musiker, machen Musik bis spät in die Nacht.

Etwas ruhiger klingt der Sonntag aus: Ab 16 Uhr spielt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr.

Und der Termin für das 35. Velberter Weinfest steht auch schon: 6. bis 9. August 2026. Wieder in den Sommerferien.