Mettmann. Das Ende der Sommerferien ist die Zeit, in der die Stadt dem Fest der Feste entgegenfiebert: Vom 29. bis 31. August steht die Stadt wieder ganz im Zeichen des Heimatfestes rund um St. Lambertus.
Bürgermeisterin Sandra Pietschmann wird das 47. Heimatfest am 29. August um 18 Uhr eröffnen. Mit dem Heimatfest geht die Veranstaltungsreihe zum Jubiläum „600 Jahre Freiheit Mettmann“ zu Ende, die im August des vergangenen Jahres mit einer großen Geburtstagsfeier in der Goldberger Mühle eröffnet worden war.
Vereine sowie Gastronomen aus Mettmann und Umgebung werden am letzten Augustwochenende für ein abwechslungsreiches, kulinarisches Angebot sorgen. Die
meisten Betreiber sind schon seit vielen Jahre dabei, es gesellen sich aber auch immer wieder neue Gesichter dazu. In diesem Jahr sind der ASV Mettmann, die DLRG Ortsgruppe,
der Förderverein Hockey-Sporthalle, die Kolpingsfamilie, der Lions-Club Mettmann-Wülfrath, me-sport, die St. Sebastianus Schützenbruderschaft, der Tennis-Club
Metzkausen, der FC Mettmann 08, der Golfclub Mettmann, BSG Mettmann 1610, der Förderverein für Kirchenmusik und Orgelbau, der Rotary Club Mettmann in Kooperation mit
Karabusta Kaffeerösterei, die Mettmann Kickers, die sich eigentlich schon aufgelöst haben, das Kantinchen, CrêpeFoody, die Kalibar, Die Griechen, Berrenberg Cocktails, ein Raclette-Stand und Goldhähnchen Grill mit dabei.
Auf der Bühne treten zahlreiche Akteure aus Mettmann sowie hochkarätige Bands aus der Stadt und der Umgebung auf. Am Sonntag wird Bürgermeisterin Sandra Pietschmann
ab 14 Uhr die Radlerinnen und Radler, die beim diesjährigen Stadtradeln die meisten Kilometer für die Stadt erradelt haben, ehren. Zuvor gibt es zum Abschluss des
Jubiläums „600 Jahre Freiheit Mettmann“ um 12.15 Uhr eine szenische Lesung. Kantor Matthias Röttger bietet am Samstag und Sonntag wieder Orgelführungen in St. Lambertus an und die „Aulen Mettmanner“ laden Sonntag ins Café Medamana ein, das sie im Stadtgeschichtshaus in der Mittelstraße einrichten. Die Kinder können sich auf einen
Clown und die Kosmetikerin Alana Hombach freuen, die die Gesichter der Kinder bunt bemalen wird.
Unterstützt wird das Heimatfest einmal mehr von bewährten Partnern. Bürgermeisterin Pietschmann dankt nicht nur diesen Partnern, sondern auch den Sponsoren aus Mettmann
und der Region, die größtenteils schon seit Jahren das Heimatfest großzügig unterstützen. Die Düsseldorfer Stadtwerke versorgen die Besucher erneut mit kostenlosem Trinkwasser.
Die Stadt hat in eine neue, bessere Wasserversorgung für den Marktplatz investiert, die nun erstmals zum Einsatz kommt und die Wasserversorgung bei Festivitäten und
Feierlichkeiten auf dem Platz in der Oberstadt auch in den nächsten Jahren sicherstellen soll. Ob das 48. Heimatfest auch wieder um St. Lambertus stattfinden wird, steht noch nicht fest. Sollte die Kirche auf dem Marktplatz 2026 Jahr saniert werden, wird das
Heimatfest auf den Jubiläumsplatz verlegt.
Bühnen- und Rahmenprogramm Heimatfest 2025
Freitag, 29. August
17 Uhr: Beginn
17.30 – 18.45 Uhr: Stadtorchester Mettmann
18 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeisterin Sandra Pietschmann
19 – 20 Uhr: Tambour- und Fanfarencorps Mettmann
21 – 24 Uhr: Band „Readymade“
Samstag, 30. August
12 Uhr: Beginn
12.30 – 13.30: ME Sport
14- 15 Uhr: Tanzhaus Neandertal
15.30 – 16.30 Uhr: Chöre St. Lambertus
14 – 17 Uhr: Kinderprogramm
17 – 18 Uhr: Musikschule Mettmann
17 – 17.30: Orgelführung in St. Lambertus
18.45 – 20.45 Uhr: Band „Sancold“
21.30 – 24 Uhr: Band „Klangfest“
Sonntag, 31.August
12 Uhr: Beginn
12.15 – 12.45: Szenische Lesung zu „600 Jahre Freiheit
Mettmann“
13 – 13.30 Uhr: Orgelführung in St. Lambertus
13 – 14 Uhr: Tanzhaus Constanze Krauss
14 – 15 Uhr: Ehrung Stadtradeln
14 – 17 Uhr: Kinderprogramm
14 – 17 Uhr: Café Medamana im Stadtgeschichtshaus („Aule
Mettmanner“)
15.45 – 17.45 Uhr: Band „Doctor Soul“
16 – 16.30 Uhr: Orgelführung in St. Lambertus
18.30 – 20.30 Uhr: Band „Trials of Life“