Wer will schon nach München, wenn es Oktoberfest auch in Wülfrath gibt? Fotos: Kling

Wülfrath. Pünktlich zum Auftakt der „Wiesn“ in München hat auch Wülfrath sein Oktoberfest gefeiert.


Zum zweiten Mal hatte der Musikverein Kalkstädter ins festlich geschmückte Paul-Ludowigs-Haus geladen. Kaum zu glauben, wie viele Dirndl es in Wülfrath gibt und wer alles eine Lederhose hat. Der Saal in Rohdenhaus war jedenfalls von einem bayrischen Festzelt nicht zu unterscheiden.

Und als dann noch die Bayern aus Köln in die Saiten griffen, gab es kein Halten mehr. Die Band „Tante Käthe“ hatte sie alle drauf, die Festzelt-Hits, und in Windeseile war die Tanzfläche voll.

Die Kalkstädter konnten sich auch beim zweiten Oktoberfest darüber freuen, dass etwa 300 Menschen zusammen feiern wollten. Vorsitzender Sascha Köster und seine 40 Helfer und Helferinnen jedenfalls hatten alle Hände voll zu tun, insbesondere am Bierstand, wo es galt, die Krüge zu füllen. Fürs Essen sogte das Team vom Gasthof Becker, auch hier auch alles bayrisch.

„Tante Käthe“ erinnerte daran, dass an diesem Samstag auch das Münchner Oktoberfest eröffnet worden ist. „Aber wer will schon nach München, wenn es Wülfrath gibt!“, rief der Sänger dem begeisterten Publikum zu. Und die Mädels in ihren Dirndl und die Jungs in ihren Lederhosen ließen es folglich so richtig krachen.