Wülfrath. Für ihren Beitrag zur Schonung von Ressourcen und gegen Lebensmittelverschwendung ist die Tafel für Niederberg heute mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet worden. Der Preis wurde gestiftet von der Stadt Wülfrath und der Firma Westenergie.
Montag ist “Tafel-Montag” in Wülfrath, findet in den Räumen in der Ellenbeek die Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen statt. “Heute waren es 99”, berichtet Bernd Arnold, Standortleiter der Tafel in Wülfrath. Anfang des Jahres kamen noch halb so viele Frauen und Männer zur Tafel.
Letztlich hat die Jury die Kombination von Klimaschutz und guter Tat überzeugt, dem Team der Tafel mit Renate Zanjani und Tanja Högström den mit 1.250 Euro dotierten ersten Preis zuzusprechen. “Die Tafel kümmert sich seit 20 Jahren um den Erhalt von Ressourcen und trägt damit aktiv zum Klimaschutz bei”, heißt es in der Begründung. Die Menge der geretten Lebensmittel beläuft sich nach Angaben der Tafel auf 1,5 Tonnen pro Woche. 164 Menschen helfen im ehrenamtlichen Einsatz dabei, die Lebensmittel zu verteilen.
Eine Urkunde für Platz zwei konnten Bürgermeister Rainer Ritsche und Frithjof Gerstner von Westenergie der Initiative “Hey Alter!” übergeben. In diesem Fall steht “Alter” für alte Rechner, PCs und Laptops, die von der Initiative gesammelt und aufbereitet werden. Auch das ist ein Beitrag zu Ressourcenschonung und zum Klimaschutz, urteilte die Jury um Klimaschutzmanager Gerd Schlüter.
Die Initiative trage nicht nur zu einer langen Nutzung von Geräten bei, diese Geräte werden auch noch bedürftigen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. Ihre Arbeit erhält jetzt die Unterstützung durch das Preisgeld von 750 Euro.
Über den dritten Platz und 500 Euro durften sich Silas Ern und Familie freuen. Der Schüler züchtet auf dem elterlichen Grundstück Bäume verschiedener Art, die er dann spendet. Im Frühjahr fand noch eine Übergabe von Bäumen auf dem städtischen Friedhof statt.
Bürgermeister Ritsche dankte nicht nur allen Preisträgerinnen und -trägern für ihr Engagement, sondern auch der Firma Westenergie, die das Preisgeld von ingsgesamt 2.500 Euro für den Wülfrather Klimaschutzpreis gespendet hat.