Sylvia Zimmermann aus Wülfrath ist die amtierende Kartoffelkönigin. Sie sicherte sich den Sieg beim Schälwettbewerb des letztjährigen Kartoffelfestes. Foto: Mathias Kehren

Wülfrath. Zum 35. Mal wird in Wülfrath Kartoffelfest gefeiert. Am Samstag geht es um die 90er Jahre. Und Sonntag sind die Geschäfte geöffnet.


Die Interessengemeinschaft „Wülfrath pro“ hat sich zum zweiten Mal zum Kartoffelfest ein Motto erdacht. Im vergangenen Jahr hieß das Oktoberfest, in diesem Jahr wird Wülfrath pro mit dem Spruch „Kartoffelfest meets the 90‘s“. Und zu den 90er Jahren findet am Samstag ab 15 Uhr ein Spielewettbewerb statt, die „Retro Games“.

Von Freitag bis Sonntag steht die Bühne des Festes wie in den vergangenen Jahren auf dem Parkplatz in der Schwanenstraße, die sich mit ihren vielen Ständen als Zentrum des Festes etabliert hat.

Am Freitag steht mit dem Ratespiel „Promi im Sack“ der erste Klassiker des Festes aus dem Programm. Es gilt herauszufinden, wer sich in dem Kartoffelsack versteckt hat.

Am Samstag geht es um 11.30 Uhr musikalisch los mit Lutz Strenger am Keyboard. Der Heiligenhauser, der auch mal in Wülfrath gewohnt hat, ist hier längst ein alter Bekannter und gern gesehener Gast, nicht zuletzt durch das Mitsingen auf dem Herzog-Wilhelm-Markt ist er einem breiteren Publikum bekannt geworden.

Obwohl das Fest schon am Freitag startet, gibt es am Samstag um 14 Uhr noch eine offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Rainer Ritsche und den neuen Vorstand von Wülfrath pro.

Eine Tanzgruppe von Christina Rick (von Wülfrath pro) zeigt sich ab 14.30 Uhr auf der Bühne. Dann folgen die „Retro Games“, zu denen ab 17 Uhr die Siegerehrung stattfindet.

Erstmals im Programm gibt es dieses Jahr „Karaoke für alle“. Wer das nicht verpassen möchte, sollte am Samstag um, 17.30 Uhr an der Bühne sein.

Um 20 Uhr ist dann die Band „Strykers“ zu sehen und zu hören. Die Partyband verspricht „verboten gute Musik“ und ein „bunt gemischtes Song-Repertoire über aktuelle Charts, Schlager, Evergreens bis hin zu Rock und Pop“.

Nach den Strykers endet das Kartoffelfest am Samstag mit einem von der Firma Lhoist/Rheinkalk gesponsertes Feuerwerk, das in der Anlag In den Banden direkt neben der Schwanenstraße gezündet wird.

Der Sonntag ist der klassische Tag des Kartoffel­festes – und der Tag der Klassiker.

Mit einem Fest am Sonntag fing alles an. Und weil die Resonanz so großartig war, ist das Wülfrather Kartoffelfest über die Jahre hin „in die Breite gewachsen“: Erst kam der Samstag hinzu, später dann auch schon der Freitag. Aber am Sonntag geht es um die Knolle, auch wenn diesmal die Wülfrather Landfrauen mit ihrem beliebten Stand nicht dabei sind.

Auf der Bühne sorgt Christoph Terbonssen für die musikalische Begleitung zum Frühschoppen. Dann geht es zu den Klassikern des Festes, dem Aufwiegen und dem Schälen.

Ab 14 Uhr sind Schwergewichte gefragt. Denn sie sollen in Kartoffeln aufgewogen werden. An der Waage wird Moderator Thomas Reuter mit launigen Worten das Gesehen begleiten, bis so viele Säcke Kartoffeln aufgelegt sind, dass sie die Menschen auf der anderen Seite der Waage in die Höhe heben. Die Kartoffeln werden wieder an die Tafel für Niederberg gespendet. Im vergangenen Jahr kamen so 575 Kilo zusammen.

Dann heiß es: Messer raus! Es dürfen natürlich auch Sparschäler verwendet werden, wenn es ab 15 Uhr darum geht, in kurzer Zeit möglichst viele Kartoffeln zu schälen. Wobei: Das Gewicht zählt! Dazu gibt es einen Mannschaftswettbewerb und eine Einzelwertung. Der Sieger der Einzelwertung ist neuer Kartoffelkönig, sollte es eine Siegerin, wird sie zur neuen Königin gekrönt.

Bei der Mannschaftswertung konnte zuletzt „Team Wülfrath“ aus dem Rathaus den Sieg aus dem Vorjahr verteidigen.

Die Pokale für die verschiedenen Wertungen hat auch in diesem Jahr wieder der Super Tipp gestiftet.

Anmeldungen zu den Wettbewerben sind per Mail möglich an vorstand@wue-pro.de oder persönlich am Getränkewagen, der von Wülfrath pro betreut wird.

All das wird begleitet zu buntem Treiben und Ständen in der Fußgängerzone und dem verkaufsoffenen Sonntag. Mit Musik von „Try-D“ geht am Sonntag um 21 Uhr die Party zu Ende.