Die Wülfrather versammeln sich auch dieses Jahr um ein Martinsfeuer, hier noch auf dem Parkplatz am Diek. In diesem Jahr findet das Feuer im Stadtpark statt. Der Diek ist dafür neuer Treffpunkt für den Umzug. Archivfoto: Mathias Kehren
Die Wülfrather versammeln sich auch dieses Jahr um ein Martinsfeuer, hier noch auf dem Parkplatz am Diek. In diesem Jahr findet das Feuer im Stadtpark statt. Der Diek ist dafür neuer Treffpunkt für den Umzug. Archivfoto: Mathias Kehren

Wülfrath. Vor drei Jahren haben die Pfadfinder-Förderer ihren letzten großen Martinszug durch die Innenstadt veranstaltet. Am kommenden Donnerstag, 10. November, ist es wieder so weit.


Zweimal haben die katholische Kirchengemeinde St. Josef als Veranstalter und die Förderungsgemeinschaft St. Georg als Ausrichter den Umzug wegen Corona abgesagt. Am kommenden Donnerstag findet wieder der große Wülfrather Martinszug statt. Aber mit neuem Weg.

Das traditionelle Martinsfeuer kann nach Einschätzung der Stadtverwaltung aufgrund der Beschaffenheit des Parkdecks Am Diek dort nicht mehr stattfinden. Die Stadt habe als Alternative „den Stadtpark mit seiner wunderbaren Kulisse vorgeschlagen“, berichtet Christian Priebe, der das Martinsfeuer mit der Förderungsgemeinschaft der Wülfrather Pfadfinder organisiert. „Wir finden den Vorschlag gut und haben der Stadt nur eine leicht geänderte Wegstrecke vorgeschlagen.“

Treffpunkt ist ab 17.15 Uhr auf dem Parkdeck Am Diek. Der Zug startet mit Sankt Martin zu Pferd gegen 17.30 Uhr.

Der neue Zugweg führt über die Goethestraße nach rechts in die Schwanenstraße, durch die Fußgängerzone bis zum Heumarkt, links weiter über die Wilhelmstraße, rechts in die Düsseler Straße und über die August-Thyssen-Straße in den Stadtpark.

Am Eingang des Stadtparks werden die Weckmänner an die Kinder ausgegeben. Mantelteilung und Martinsfeuer finden auf der Stadtparkwiese statt.

Den Zug begleiten wie in den vergangenen Jahren der Evangelische Posaunenchor und der Musikzug der Feuerwehr Velbert. „Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer und viele Laternen für einen stimmungsvollen Martinszug 2022“, erklärt Christian Priebe von der Förderungsgemeinschaft Sankt Georg.