Khatia Buniatishvili ist zu Gast in Essen. Foto: Gavin Evans
Khatia Buniatishvili ist zu Gast in Essen. Foto: Gavin Evans

Essen. Ungewöhnliche Interpretationen und ein Hang zur Spontanität sind ihr Markenzeichen: Khatia Buniatishvili gastiert am Sonntag, 16. Februar, ab 19 Uhr in der Philharmonie Essen.


Gemeinsam mit dem Orchestra della Svizzera italiana unter der Leitung von Markus Poschner spielt sie das ebenso virtuose wie musikalisch spannungsgeladene Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur von Franz Liszt. Außerdem präsentiert das Orchester die Ouvertüre zu Gioacchino Rossinis Oper „L’Italiana in Algeri“ und Franz Schuberts Sinfonie Nr. 4 c-Moll, die so genannte „Tragische Sinfonie“.

„Ich bin ein Mensch, der von seinen Gefühlen bestimmt ist“, sagt die gebürtige Georgierin. Eine Eigenschaft, die in ihrem Spiel deutlich zum Ausdruck kommt und auch vom Publikum besonders geschätzt wird. Fans hat sie inzwischen auf der ganzen Welt – in der Londoner Wigmore Hall wie im Amsterdamer Concertgebouw, im Musikverein Wien wie in der New Yorker Carnegie Hall.

Auch in der Philharmonie Essen konnte man die Pianistin bereits mehrfach erleben, zuletzt war sie im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr im Juni 2019 zu Gast. Für ihr außergewöhnliches Talent wurde Buniatishvili 2012 mit dem ECHO Klassik als beste Nachwuchskünstlerin ausgezeichnet. Vier Jahre später erhielt sie einen weiteren ECHO Klassik für ihr hochgelobtes Album „Kaleidoscope“ mit Werken von Strawinsky, Mussorgski und Ravel.

Das 1935 in Lugano als Orchestra della Radio della Svizzera italiana gegründete Orchester trägt seit 1991 seinen aktuellen Namen. Richard Strauss widmete dem Ensemble einst sein Duett-Concertino für Klarinette, Fagott, Streichorchester und Hafte. Seit 2015 ist Markus Poschner Chefdirigent.

Restkarten und Informationen unter der Rufnummer 0201 81 22200 und über www.philharmonie-essen.de.