Solingen. Das Theater und Konzerthaus präsentiert am Freitag, 17. Juni, und Samstag, 18. Juni, die Operette „Die lustige Witwe“ in drei Akten von Franz Lehár mit dem Text von Victor Léon und Leo Stein im Pina-Bausch-Saal.
„Die lustige Witwe“ ist wohl Franz Lehárs berühmtestes Werk und eine der erfolgreichsten Operetten aller Zeiten. Um den drohenden Bankrott seines Vaterlandes Pontevedro abzuwenden, hat der Baron Mirko Zeta beschlossen, den ebenso armen wie lebenslustigen Gesandtschaftssekretär Graf Danilo mit der reichen und ebenso lustigen Witwe Hanna Glawari zu verheiraten.
Der aber will Spaß ohne Ende und denkt gar nicht daran, Hanna zu heiraten. Denn er hat seinerzeit schon einmal auf sie verzichten müssen, als sie noch ein einfaches Mädchen aus dem Volk war und Danilos Familie sich einer Verbindung widersetzte. Mit hintergründigen Andeutungen und durchaus eindeutigen Zweideutigkeiten schwebt das balzende Paar durch die amouröse Handlung, huldigt heimatlichen Balkanklängen, flirtet schriftlich auf Damenfächern.
Evergreens wie „Lippen schweigen“, „Da geh‘ ich zu Maxim“ und „Ja, das Studium der
Weiber ist schwer“ sorgen für einen unterhaltsamen Abend: Karten für die Vorstellungen können online unter www.theater-solingen.de oder an der Theater- und Konzertkasse (Konrad-Adenauer-Straße 71, 42651 Solingen, Telefon 0212 204820) erworben werden.