"Statt Hass" steht auf einem herzförmigen Demo-Schild. Foto: Volkmann/Archiv
"Statt Hass" steht auf einem herzförmigen Demo-Schild. Foto: Volkmann/Archiv

Kreis Mettmann. Mit der Online-Veranstaltungsreihe „Wissenssnack“ bietet das Kreisintegrationszentrum eine Möglichkeit, sich niedrigschwellig über verschiedene gesellschaftliche Themen in kompakten Einheiten zu informieren.


Die Themen sind breit gefächert und umfassen Bereiche wie Rassismus, Klassismus, LGBTIQ* und Sexismus, Reflexionsprozesse sowie Gesundheit. Mit den Wissenssnacks können sich Bürgerinnen und Bürger leicht zugänglich zwei bis dreimal im Monat zu verschiedenen Schwerpunkten informieren oder ihr Wissen auffrischen. Die Online-Kurse dauern nicht länger als 60 Minuten.

Interessierte können sich einfach online zuschalten, ohne dass große Erwartungen an Kamera oder Ton gestellt werden. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, unkompliziert an den Einheiten teilzunehmen. Wer nur zuhören möchte, kann dies natürlich auch gerne tun.

Am 2. Juli um 17 Uhr informiert die Ärztin Shreyasi Bhattacharya zum Thema „Rassismus und Gesundheit“. Sie spricht über bestehende Ungleichheiten in der Medizin, wie diese normalisiert werden und welche Folgen von rassistischem Handeln in der Medizin ausgehen.

Am 8. Juli um 11 Uhr wird der Journalist und Autor Olivier David zum Thema „Abwertungsmechanismen im professionellen Kontext- Wohnungslose und langzeitarbeitslose Menschen“ referieren und dazu anregen, eigene Denk- und Handlungsmuster in der Arbeit mit wohnungslosen und langzeitarbeitslosen Menschen zu hinterfragen. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Personen, die mit wohnungslosen und langzeitarbeitslosen Menschen zusammenarbeiten.

Am 30. Juli um 16 Uhr folgt ein weiterer Vortrag von Olivier David zum Thema „Abwertungsmechanismen – Wohnungslose und langzeitarbeitslose Menschen“. Diesmal ist der Vortrag für eine breitere Zielgruppe ausgelegt und vermittelt eine grundlegende Sensibilisierung für die Abwertung von wohnungslosen und langzeitarbeitslosen Menschen. Auch dieser Vortrag bietet die Möglichkeit, eigene Denk- und Handlungsmuster hinsichtlich wohnungsloser und langzeitarbeitsloser Menschen zu reflektieren und dient dem Abbau eigener Stereotype und Vorurteile.

Interessierte können sich per E-Mail an ringvorlesung@kreis-mettmann.de oder telefonisch unter 02104 99-2144 /-2211 an das Kreisintegrationszentrum Mettmann wenden, um die Zugangsdaten zum Wissenssnack zu erhalten.