Rauch in einem Stadion. Fotos: pixabay
Rauch in einem Stadion. Fotos: pixabay

Gelsenkirchen. Kurios ist eine Mitteilung der Polizei Gelsenkirchen: Die Behörde stellt klar, man habe nicht dazu aufgerufen lieber Cannabis statt Alkohol zu konsumieren. Entsprechende Berichte beruhen auf einem Missverständnis. 

Diverse Medien hätten berichtet, die Polizei in Gelsenkirchen habe dazu aufgerufen, lieber Cannabis als Alkohol zu konsumieren. „Das ist falsch“, teilt die Behörde mit. Die kursierende Fehlinformation stamme von einem einzelnen englischen Journalisten, der einen Sprecher der Polizei Gelsenkirchen falsch zitiert habe.

Der Polizeiführer Peter Both stellt klar: „Die Polizei sorgt für die Sicherheit der Fans während der Fußballeuropameisterschaft und reagiert unabhängig von Rauschmitteln auf aggressive Gruppen, die sich als Störer hervortun.“

„Die Polizei Gelsenkirchen fordert Fußballfans ausdrücklich nicht zum Kiffen auf“, so die Behörde. Das Zitat sei aus dem Zusammenhang des Interviews gerissen worden.

Grundsätzlich dürften volljährige Personen maximal 25 Gramm Cannabis mit sich führen und in der Öffentlichkeit rauchen, informiert die Polizei weiterhin. Es dürfe nicht in der Nähe von Schulen, Kindergärten oder andere Orten Cannabis konsumiert werden, wo sich Kinder oder Jugendliche aufhalten. „Auch nicht bei Veranstaltungen, da hier Kinder und Jugendliche zu erwarten sind“, so der Hinweis der Polizei Gelsenkirchen.

Für die Euro 2024 bedeutet das zum Beispiel: Bei den Fan Meeting Points, Fan Zone oder auch auf dem Gelände des Stadions ist das Rauchen von Cannabis nicht erlaubt.