Wülfrath. Die Stadt Wülfrath weist auf den Härtefallfonds „Alle Kinder essen mit“ hin.
Bereits seit 2011 werden Bedarfe von Kindern zur Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen in Schulen und Kitas durch Mittel des Jobcenters oder des Sozialamtes (Mittel der Bildung und Teilhabe- BuT) gedeckt. Damit sollte und soll verhindert werden, dass Kinder aus finanziellen Gründen nicht am gemeinsamen Mittagessen teilnehmen können. Diese Mittel stehen Familien offen, die z.B. Leistungen des Jobcenters, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Sozialhilfe beziehen.
Parallel dazu wurde der sogenannte Härtefallfond „Alle Kinder essen mit“ ins Leben gerufen. Hiermit sollten auch die Kinder entsprechende Leistungen beziehen können, deren Eltern zwar keine BuT-Leistungen beziehen können, deren finanzielle Situation aber so angespannt ist, dass auch die Teilnahme des Kindes am gemeinsamen Mittagessen eine besondere Belastung darstellt.
Anders als bei BuT-Leistungen muss die Stadt hierbei für konkrete Fälle die Leistungen beim Land NRW beantragen. Erst nach Bewilligung und Auszahlung an die Stadt können die Leistungen weitergeleitet werden. Auch ist das Leistungsspektrum deutlich kleiner. Eine Bewilligung einer Lernmittelpauschale, Fahrtkosten, Teilhabebeiträge (z.B. Vereinsbeiträge) oder Zuschüsse für eintägige Klassenfahrten ist hierbei nicht möglich.
Neben den Kosten für das gemeinsame Mittagessen können aus dem Härtefallfond noch Kosten für eine mehrtägige Klassenfahrt (max. 150,00 Euro) übernommen werden. Ein Anspruch auf die Bewilligung dieser Leistungen besteht nicht. Das Land behält sich hierbei vor, nach pflichtgemäßem Ermessen und auf der Grundlage verfügbarer Haushaltsmittel zu entscheiden. Die Stadt kann die Mittel erst dann weitergeben, wenn die Bezirksregierung als Bewilligungsbehörde die Beträge überwiesen hat.
Das Land bewirbt nunmehr die Inanspruchnahme dieser Mittel nochmals ausdrücklich. Das entsprechende Antragsformular ist auf dem Internetauftritt des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales unter www.mags.nrw/haertefallfonds oder aber bei der Stadtverwaltung erhältlich.
Auskünfte hierzu erteilt Frau Heydemann unter der Telefonnummer 02058 18365 oder unter der Mailadresse i.heydemann@stadt.wuelfrath.de .