Eine Computermaus ist zu sehen, im Hintergrund eine Tastatur. Foto: pixabay
Eine Computermaus ist zu sehen, im Hintergrund eine Tastatur. Foto: pixabay

Mettmann. Die SKFM-Frauenberatungsstelle bietet in Kooperation mit der Kreispolizeibehörde am Mittwoch, 23. März, einen Vortrag über Gefahren im Internet.


Die Veranstaltungsreihe der Allgemeinen Frauenberatungsstelle des SKFM Mettmann hat ihren Schwerpunkt auf „Digitaler Sicherheit“. Den Auftakt begeht man nun in Kooperation mit der Kreispolizei Mettmann.

Wie kann ich mich gegen Eindringlinge und Diebe schützen? Diese Frage stellt sich nicht nur analog, sondern ist digital genauso wichtig. Der Vortrag „Digitaler Einbruchschutz“ am 23. März ab 17 Uhr soll verdeutlich, wo Gefahren im Internet lauern und wie man ihnen begegnen kann. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie sich schützen können und welche Tipps es für das digitale Leben, z. B. in den Sozialen Medien, gibt.

Im Rahmen einer 90-minütigen Informationsveranstaltung klärt die Kriminalhauptkommissarin Stefanie Lösing von der Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde auf. Denn: „Durch sicherheitsbewusstes Verhalten können Sie Gefahren begegnen und Schäden vermeiden“, heißt es vom SKFM.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Frauen und Fachkräfte im Kreis Mettmann. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Die Allgemeine Frauenberatungsstelle berät Frauen zu allgemeinen Themen und allen Formen von Gewalt. Täglich von Montag bis Freitag sind die engagierten SKFM-Mitarbeiterinnen unter der Rufnummer 02104 1419-232 oder per E-Mail unter frauenberatung@skfm-mettmann.de erreichbar.