Mitglieder des Netzwerkes Gewaltprävention laden ein zu Veranstaltungen zum Thema "Respekt in Wülfrath". Foto: Stadt Wülfrath/Archiv
Mitglieder des Netzwerkes Gewaltprävention laden ein zu Veranstaltungen zum Thema "Respekt in Wülfrath". Foto: Stadt Wülfrath/Archiv

Wülfrath. Das Wülfrather Netzwerk Gewaltprävention wird am Samstag, 27. August, in der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr auf dem Heumarkt präsent sein.


Die Mitwirkenden des Netzwerkes möchten mit den Interessierten zum Thema „Respekt“ ins Gespräch kommen, beantworten Fragen und wollen mit der Aktion zu einer Sensibilisierung der Gesellschaft beitragen.

Gezeigt wird auch erstmalig die Fotoausstellung der Fotografen „Die Drei“ – Fritz Reich, Burkhard Rüdiger und Peter Delvos, die sich mit dem Motiv „Respekt“ fotografisch befasst haben.

„Wir freuen uns auf viele Menschen, die uns an diesem Tag besuchen. Unter anderem werden der „Streifenwagen“ und der Opferschutz der Polizei, der SKFM, die Caritas, die katholische und evangelische Kirchengemeinde, die Gleichstellungsstelle, das Kinder- und Jugendhaus und weitere Ämter der Stadtverwaltung mit Informationen vor Ort sein“, so Bürgermeister Rainer Ritsche. Ritsche hatte bereits zum Jahresanfang auf das Jahresthema des Netzwerkes „Respekt in Wülfrath“ und die verschiedenen Aktion hingewiesen.

Weiterhin lädt das Netzwerk Gewaltprävention alle Interessierten am Sonntag, 28. August, ab 18 Uhr zur Bühne der Summer Church an der Kulturkirche ein. Hier findet der bereits angekündigte Poetry-Slam Wettbewerb statt, der vom Wülfrather Poetry-Slammer Jan Schmidt moderiert und von Singer-Songwriter „Vinku“ musikalisch begleitet wird.

Zwei Workshops bereiten auf den Slam vor: einer ist bereits gelaufen, der zweite findet am Samstag, 20. August, ab 18 Uhr im WIR-Haus statt. Anmeldungen sind noch möglich.

„Junge Menschen können in den Workshops mitmachen ohne am Wettbewerb teilzunehmen. Genauso ist für eine Teilnahme am Wettbewerb der Besuch der Workshops nicht erforderlich“, lädt Sebastian Schorn, der das Netzwerk geschäftsführend leitet, alle Sprachspielenden zum Mitmachen ein.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Workshop oder zum Wettbewerb gibt es per E-Mail an: info@kulturkirche-wuelfrath.de, kulturkirche-wuelfrath.de und auf der Webseite der Stadt Wülfrath.