Velbert. Am Mittwoch hat die Kreispolizeibehörde den Lastwagen eines illegalen Teerkocher-Duos aus dem Verkehr gezogen. Gegen 12 Uhr stoppten Einsatzkräfte die Männer an der Kreuzung zur Peckhauser Straße.
Aufgefallen war den Beamten der 18-Tonnen-Lkw mit irischer Zulassung, weil dieser sich optisch in einem „desolaten Zustand“ befunden habe. Bei der Kontroller der beiden Männer aus Osteuropa fanden die Polizisten eine ungesicherte und unlängst eingesetzte Teermaschine. Es habe sich herausgestellt, dass die beiden Männer im Alter von 28 und 51 Jahren bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten waren, „zumeist wegen Betrugsdelikten in Zusammenhang mit illegal durchgeführten Teerarbeiten“, wie es von offizieller Seite hieß.
Der Fahrer händigte eine Kopie einer grünen Kfz-Versicherungskarte eines großen Versicherungskonzernes aus. „Allerdings ging hieraus hervor, dass der irische Lkw in Spanien versichert sei. Vertragsabschlussort war angeblich die Baleareninsel Mallorca“, erklärt die Polizei. Eine Überprüfung der Versicherungsdaten ergab, dass der Lastwagen über keinen gültigen Versicherungsschutz verfügt. „Der vorgelegte grüne Versicherungsschein war demnach ein selbst befüllter Ausdruck aus dem Internet“, so die Behörde.
Die Konsequenzen für das Duo: Für die Ladungssicherung und das „Fahren ohne Versicherungsschutz“ wurden Sicherheitsleistungen von insgesamt 380 Euro erhoben. Die Weiterfahrt wurde untersagt, die Kennzeichen wurden demontiert und sichergestellt.
Die Polizei warnt vor dem Hintergrund dieses Falles vor den „betrügerischen Teerkochern“: Sie tauchten zumeist unangemeldet und überfallartig auf und fingen auch dann an zu arbeiten, wenn der Grundstückseigentümer es ablehne. Anschließend forderten sie Geld in nicht verhältnismäßiger Höhe für minderqualitative Arbeit.
Oft müsse die Teerschicht später wieder abgetragen und teuer entsorgt werden, so die Polizei. Eine Rechnung für die überrumpelten Grundstückseigentümer gebe es nicht. Den Schutt würden die Täter nicht selten in der Natur oder auf sonstigen privaten Flächen entsorgen.