Die "Stadtranderholung" richtet sich an Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Foto: Symbolbild (pixabay)
Die "Stadtranderholung" richtet sich an Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Foto: Symbolbild (pixabay)

Ratingen. Die Stadtverwaltung hat mitgeteilt, dass Kinder ab Montag, 17. Februar, für die „Stadtranderholung“ im Sommer angemeldet werden können.


Der Sommer ist zwar noch nicht in Sicht, aber für das Ratinger Jugendamt  laufen bereits die Vorbereitungen für die Stadtranderholung 2020 auf vollen Touren. Die Betreuerteams planen viele verschiedene Aktionen und Ausflüge, damit in den Sommerferien für die Kids keine Langeweile aufkommt. Das Freizeit- und Betreuungsangebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren und wird vom 29. Juni bis 7. August, jeweils montags bis freitags von 8.45 Uhr bis 16.30 Uhr, angeboten. Ab Montag, 17. Februar, werden Anmeldungen entgegen genommen.

In städtischen Einrichtungen und Jugendherbergen gibt es tolle Spiel- und Bastelmöglichkeiten, dazu kommen noch täglich wechselnde Aktionen wie Batiken, Schminken, Fußballturniere, Tauschralleys in der Stadt, Backen oder diverse Gruppenspiele. Und wenn es mal richtig heiß wird, haben die Kinder bei einer Wasserschlacht die Chance, die Betreuer mal so richtig nass zu machen! Darüber hinaus werden zwei Mal pro Woche Ausflüge unternommen, zum Beispiel in ein Schwimmbad, einen Freizeitpark oder in den Zoo.

Treffpunkt ist jeden Morgen um 8.45 Uhr das Basketballfeld am Parkplatz Stadionring. Darüber hinaus setzt das Jugendamt von 8 bis 8.45 Uhr und von 16.30 bis 17.15 Uhr Busse ein, um die Kinder an festgelegten Haltestellen im gesamten Stadtgebiet abzuholen und wieder zurückzubringen.

Um vielen Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen, kann jeweils nur ein Feriendrittel (zwei Wochen) gebucht werden. Die Kinder sind im ersten und dritten Feriendrittel in Altersgruppen von sechs bis acht Jahren (Gruppe 1), acht bis neun Jahren (Gruppe 2), neun bis zehn Jahren (Gruppe 3), zehn bis elf Jahren (Gruppe 4), elf bis zwölf Jahren (Gruppe 5) und zwölf bis 13 Jahren (Gruppe 6 – nur im letzten Feriendrittel) zu je 32 Kindern mit vier bis fünf Betreuern aufgeteilt. Im zweiten Feriendrittel gibt es zwei Altersgruppen: Eine Gruppe von sechs bis neun Jahren (Gruppe 1) und eine Gruppe von neun bis zwölf Jahren (Gruppe 2).

Die Kinder der Gruppe 5 im ersten Feriendrittel werden in der Zeit vom 6. bis 10. Juli im Schullandheim Müllenborn übernachten und von dort aus die nähere Umgebung der Eifel erforschen. Für die Kinder der Gruppe 6 im letzten Feriendrittel findet ein erweitertes altersgerechtes Angebot statt, unter anderem ein Besuch in den Movie Park. Die Betreuungszeit für die „Großen“ bei der Stadtranderholung endet nachmittags um 15 Uhr und an den besonderen Ausflugstagen erst um 18 Uhr.

Das Angebot „Sommerzwerge“ für Vorschulkinder findet in der Zeit vom 27. Juli bis 7. August montags bis freitags von 8 bis 15.30 Uhr im Gebäude der Übermittagsbetreuung der Astrid-Lindgren-Schule statt. Das Angebot umfasst ein altersgerechtes, vielfältiges Spiel-, Sport- und Bastelangebot, einen Ausflug pro Woche, warmes Mittagessen oder Lunchpakete und eine mögliche 1:1-Betreuung für schwerstbehinderte Kinder. Treffpunkt ist hier die Astrid-Lindgren-Schule, zu der es keinen Bustransfer geben wird.

Einen besonderen Stellenwert hat das Miteinander von Kindern mit und ohne Handicap. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe e.V. und der Helen-Keller-Schule wird dieser Einsatz seit Jahren während der Ferienmaßnahme mit großem Erfolg durchgeführt. Auch in diesem Jahr werden wieder Plätze an Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf vergeben.

Ab Montag, 17. Februar, können die Kinder per Brief oder E-Mail (ute.baumann@ratingen.de) schriftlich für die „Stadtranderholung  Sommer 2020“ angemeldet werden. Die entsprechenden Anmeldeformulare liegen ab Montag im Jugendamt, Minoritenstraße 3, 1. Etage, aus. Im Internet sind sie unter www.ratingen.de erhältlich. Eine Zu- oder Absage wird schriftlich mitgeteilt.

Die Teilnehmerentgelte für die jeweiligen Gruppen und Feriendrittel können ebenfalls im Internet abgerufen werden. Für Rückfragen steht zudem Anna Bieber vom Jugendamt unter Tel. (02102) 550-5134 zur Verfügung.