Kreis Mettmann/Köln. Die Stadt Ratingen ist einer der drei Gewinner des LVR-Wettbewerbs „Feiern für alle“.
Mit ihrer Idee eines Ratinger Inklusionstages zum Weltkindertag am 15. September haben die Organisatoren den Landschaftsverband Rheinland (LVR) überzeugt und können sich nun über ein Gewinn-Paket mit attraktiven Programmpunkten für ihre Veranstaltung freuen, darunter Auftritte der Bands Planschemalöör und Collective One, eine inklusive Sportstation wie etwa ein Rolli-Basketballparcours und das „Mobil der Begegnung“ des LVR mit vielen Mitmachangeboten.
„Mit dem inklusiven Fest zum Weltkindertag zeigen wir die Vielfalt der Ratinger Gesellschaft“, sagt Sabine Klocke, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Ratingen. Die vielen attraktiven Angebote zu Bewegung und Sinneserleben sind natürlich alle barrierefrei. So können alle Kinder und Jugendlichen teilnehmen. Das wird bestimmt ein ganz besonderes Erlebnis. Durch den tollen Gewinn beim LVR-Wettbewerb können wir diesen Tag jetzt noch schöner machen.“
Der Inklusionstag ist in Kooperation mit dem städtischen Jugendamt gleichzeitig auch als Fest zum Weltkindertag geplant und soll in der Innenstadt auf dem Rathausvorplatz, auf dem Marktplatz und im unteren Teil der Oberstraße stattfinden. Die Vorbereitung erfolgt unter Beteiligung der Lebenshilfe sowie dem Verein „Bewegung, Sport, Gesundheit“. Somit wird Barrierefreiheit bei der Planung von Anfang an mitgedacht. Zu den Maßnahmen für eine uneingeschränkte Teilnahme zählen unter anderem eine räumliche Barrierefreiheit, eine Übersetzung des Bühnenprogramms in Gebärdensprache, Werbung in einfacher Sprache und die Einbindung von Menschen mit und ohne Behinderung bei der Gestaltung des Bühnenprogramms. Mit diesem inklusiven Konzept haben die Veranstalter des Stadtfests den LVR ganzheitlich überzeugt.
Im Rahmen des 2024 neu gestarteten Wettbewerbs „Feiern für alle“ hat der LVR Veranstalter im Rheinland dazu aufgerufen, ihre Events barrierefreier und inklusiver zu gestalten.