Ratingen. Seit einigen Jahren häufen sich extreme Unwetter, bei denen in kurzer Zeit ungewöhnlich hohe Mengen Regen fallen. Grundsätzlich haften Grundstückseigentümer für Schäden durch Starkregen selbst. Im Rahmen eines kostenfreien Online-Seminars am Montag, 16. September, um 18 Uhr zum Thema „Schutz vor Starkregen“ erfahren Interessierte, wie man sich vor den Folgen, die durch den Rückstau von Wassermassen entstehen, wirksam schützen kann und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten.
Die Veranstaltung ist ein Angebot der Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mit der Stadt Ratingen. Es referiert Fatma Özkan, Leiterin des Projekts KluGe (Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung) der Verbraucherzentrale NRW. Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren in dieser digitalen Veranstaltung alles Wissenswerte rund um die Themen Starkregen, Rückstau und Überflutungsschutz sowie Entsiegelung/Versiegelung von Flächen. Die Verbraucherzentrale liefert hilfreiche Informationen, wie Grundstückseigentümer ihre Immobilie rechtzeitig vor der Gefahr eines unkalkulierbaren Rückstaus und einer Überflutung durch Starkregen schützen können.
Außerdem wird Lilia Martens, Klimaschutzmanagerin bei der Stadt Ratingen, das kommunale Förderprogramm Dachbegrünung vorstellen. Die Stadt Ratingen fördert bereits seit 2020 Maßnahmen der Dachbegrünungen im Stadtgebiet – denn ein begrüntes Dach wirkt sich nicht nur positiv auf das Lokalklima aus, sondern kann auch bei Überflutungen vorbeugen.
Interessenten können sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale für das Online-Seminar kostenlos anmelden unter www.verbraucherzentrale.nrw.
Das Projekt “KluGe” der Verbraucherzentrale berät außerdem kostenfrei zu diesem Thema unter der Rufnummer 0211 3809300 sowie per E-Mail unter abwasser@verbraucherzentrale.nrw.