Ein Smartphone liegt auf einem Tisch. Foto: André Volkmann
Ein Smartphone liegt auf einem Tisch. Foto: André Volkmann

Kreis Mettmann. Ob Spaß, Spannung oder Wissenserwerb: Kinder wachsen heute schon früh mit Medien auf – analog und digital, in Form von Büchern, Fernsehen, Internet, digitalen Spielen und Apps.


Die Herausforderung: Eine Diskrepanz zwischen der technischen Bedienkompetenz und dem notwendigen Medienwissen über Datenschutz, Sicherheit und den Umgang mit nicht kindgerechten Inhalten. Dies stellt auch Grundschullehrkräfte vor Herausforderungen. Um sie bei der Medienbildung ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, hat die Landesanstalt für Medien NRW (LfM NRW) im Jahr 2021 eine Qualifizierungs- und Schulungsreihe entwickelt. Die praxisorientierte Lernplattform Internet-ABC macht dies möglich.

Die „Internet-ABC-Lehrkräfte“ unterrichten die Grundschulklassen später in Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und Mediennutzung sowie dem Lernen mit Medien. Weitere Bestandteile der Qualifizierung sind Cybergrooming, Cybermobbing oder Hate Speech. Auch das Thema Künstliche Intelligenz in der Schule wird dort behandelt. Materialien, Handlungsanleitungen, Ideen für die Elternarbeit und die eigene Weiterbildung unterstützen die Lehrkräfte nachhaltig.

Kinder können enorm von einer kompetenten Internetnutzung profitieren. Sie können schon im Grundschulalter kleine Rechercheaufträge digital erledigen, sich Informationen für die Hausaufgaben selbstständig zusammentragen oder in Zeiten sozialer Distanz digital unterwegs zu sein. Kinder werden auch für die Internetnutzung in ihrer Freizeit fit gemacht, um sie vor möglichen Gefahren zu schützen.

Die nächste Qualifizierungsrunde beginnt Mitte September. Bis zu 14 Grundschullehrkräfte aus dem Kreis Mettmann können sich bis zum 30. August anmelden. Unter dem Link www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de geht es zur Anmeldung. Mehr Informationen zum Workshop, den Inhalten, Terminen und zur Anmeldung gibt es auf dem Bildungsportal des Kreises www.bildungsportal-me.de.