Heiligenhaus/Velbert. Jedes Jahr bietet der Kulturrucksack Velbert/Heiligenhaus für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren kulturelle Bildungsprojekte an verschiedenen Orten in Velbert und Heiligenhaus an. Die kreativen außerschulischen Mitmachangebote sind kostenfrei.
Der Kulturrucksack startet am Samstag, 1. März, von 12 bis 14.30 Uhr mit einer Veranstaltung im Deutschen Schloss und Beschlägemuseum (Heinz-Schemken-Platz 1). Die derzeitige Sonderausstellung „Duckomenta“ ist Anlass und Anregung für einen schnabelhaften Selbstportraitworkshop mit der Illustratorin Tanja Meyer.
Unter dem Titel „Ente sich, wer kann“ können die Teilnehmenden ihr Selbstportrait samt Schnabel anfertigen. Auch ohne Vorkenntnisse gelingt es, nach dem Besuch der Ausstellung das eigene Schnabelwerk zu malen. Vorlagen, Anleitungen und die fachkundige Referentin helfen dabei Vorstellungen in die eigenen künstlerischen Visionen eigener Schnabelportraits auf der Leinwand umzusetzen.
Anmeldungen nimmt das Museum per E-Mail unter museum@velbert.de oder telefonisch unter der 02051/ 26-2169 entgegen.
Fotoprojekt vor dem Greenscreen
In dem Bereich Medienpädagogik wird passend in der Bibliothek Velbert (Oststraße 20) ein kreatives Fotoprojekt mit einem Green Screen angeboten. Am Freitag, 7. März, von 15 bis 19 Uhr wird mit der erfahrenen Medienpädagogin Janina Wiegand Unmögliches zur Wirklichkeit – zumindest auf dem Bildschirm. Mithilfe von iPads und einem Green Screen beamen sich die Teilnehmenden an Orte, treffen fantastische Wesen und bringen diese kreativ in Verbindung mit selbst mitgebrachten Spielzeug Gegenständen, Figuren sowie mit sich selber. Aus den Fotos, wie beispielsweise einem Selfie mit einem Eisbären, Weltallreisen und vielen mehr ist der Spaß garantiert. Die digitale Erinnerung erhalten die Teilnehmenden im Anschluss. Ganz nebenbei wird der Umgang mit den Medien erweitert.
Anmeldungen werden von der Bibliothek Velbert per E-Mail unter bibliothek@velbert.de oder telefonisch unter der 02051/26-2290 entgegengenommen.