
Ratingen. Eltern von Kindern mit einer Behinderung oder einer drohenden gesundheitlichen Beeinträchtigung stehen vor besonderen Herausforderungen. In dieser Situation kann ein Verfahrenslotse die Familie darin unterstützen, die richtige Hilfe für sich und das Kind zu finden und die nötigen Schritte einzuleiten.
Die Ratinger Verfahrenslotsin heißt Saskia Köhler. Im Amt für Kinder, Jugend und Familie ist sie sozusagen die „Interessenvertretung“ für junge Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Eltern. Gemäß Kinder- und Jugendstärkungsgesetz handelt sie unabhängig.
Saskia Köhler arbeitet bereits seit 2012 im Amt für Kinder, Jugend und Familie und kennt sich im Ratinger Netzwerk gut aus. Dieses Wissen und die Erfahrung helfen ihr auch bei ihrer Tätigkeit als Verfahrenslotsin, wenngleich die Stelle darüber hinaus eine intensive Einarbeitung in die verschiedenen Rechtskreise erfordert. Köhler berät sowohl zu Eingliederungshilfen im SGB VIII als auch im SGB IX und auch zu Leistungen der Pflegekasse und der Krankenkasse.
„Meine Aufgabe als Verfahrenslotsin ist es, jungen Menschen mit Behinderung oder drohender Behinderung sowie ihre Familien von der Antragsstellung bis zur Gewährung von Hilfeleistungen zu begleiten und auch während des gesamten Hilfeprozesses zu beraten“, sagt Saskia Köhler. Mit den Familien findet die Lotsin heraus, was überhaupt benötigt wird, sie prüft, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und auf welche Leistungen die Familie Anspruch hat. Wenn es zu Widerspruchsverfahren oder Klagen kommt, steht sie der Familie mit Rat zur Seite, und wenn die Familie das möchte, begleitet die Lotsin sie sogar zu Terminen.
Eltern von Kindern mit (drohender) Behinderung und junge Menschen mit (drohender) Behinderung (bis 27 Jahre), die sich Unterstützung von Saskia Köhler wünschen, können sich gerne direkt an sie wenden: Telefon 02102 550-5144, E-Mail saskia.koehler@ratingen.de.
Die Netzwerk- und Schnittstellenarbeit der Verfahrenslotsin ist zugleich ein Baustein auf dem Weg, die Jugendhilfe inklusiver zu gestalten. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie hat sich in einem intensiven Prozess auf den Weg gemacht, die Angebote und Prozesse hinsichtlich einer inklusiven Ausgestaltung zu prüfen und weiterzuentwickeln. „In internen Prozessen mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde das inklusive Leitbild entwickelt“, sagt Sabine Klocke, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie. Das Leitbild wurde inzwischen durch den Rat der Stadt Ratingen verabschiedet.