Ratingen. Auch in diesem Jahr finden im September die „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ statt. Vom 10. bis 30. September laden die Aktionstage wieder mit bunten Events zum Mitmachen ein.
„Die Ratinger Tage der Nachhaltigkeit stehen für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und symbolisieren damit die Notwendigkeit, entsprechend der Agenda 2030 sowohl eine ökologische als auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit gleichermaßen auf kommunaler Ebene zu stärken“, erläutert Prof. Dr. Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt Ratingen.
Bereits vor dem offiziellen Start der Aktionstage lädt der Verein „Ratingen nachhaltig“ ab dem 1. September zu einer Workshop-Reihe „Lokale Klimamacher/-innen“ ein, die in Kooperation mit der Volkshochschule Ratingen durchgeführt wird. Interessierte sind ebenso herzlich beim öffentlichen Jahrestreffen zur Umsetzung der Ratinger Nachhaltigkeitsstrategie willkommen und können bei der Verleihung des Ratinger Nachhaltigkeitspreises spannende Projekte kennenlernen.
Auf dem Programm stehen zudem öffentliche Exkursionen und Informationsveranstaltungen zu Zugvögeln, Photovoltaik, Resilienz bei Starkregen sowie den Wirkweisen des Fairen Handels. Auch die beliebte Fledermausführung, ein Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung und die Bergische Fair-Trade-Kaffeetafel im Café des LVR-Industriemuseums Cromford werden erneut angeboten. Beim Spieleabend „Keep-Cool“ im Freizeithaus West wird das Ziel besonders deutlich, Nachhaltigkeitsthemen sowohl informativ als auch mit Spaß zu vermitteln. Schulen wie das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium mit der Ausstellung „Nachhaltige Ernährung, Regenwald- und Klimaschutz“, der Weltladen Lintorf mit einer Handy-Sammelaktion oder Unternehmen wie die Harry-Brot GmbH, die bei einer Werksführung über Nachhaltigkeitsaspekte in der Brotproduktion informiert, beteiligen sich ebenfalls an den Aktionstagen.
„Das wieder sehr vielfältige Programm freut uns sehr. Gerne nehmen wir noch weitere Veranstaltungen mit auf“, so Julia Federer Abteilungsleiterin Umwelt-, Klima und Naturschutz im Amt für Kommunale Dienste, dem die Koordination der Aktionstage obliegt. Wer sich ebenfalls an den Ratinger Tagen der Nachhaltigkeit beteiligen möchte, kann die Veranstaltung per E-Mail an nachhaltigkeit@ratingen.de anmelden. Alle Aktionen, die bis zum 23. Juli angemeldet werden, können noch in den print-Flyer übernommen werden. Spätere Anmeldungen werden dann noch online aufgeführt. Auch auf nicht-öffentliche Veranstaltungen, die beispielsweise in Unternehmen oder Schulen durchgeführt werden, wird gerne hingewiesen.
Das Programm ist auf der städtischen Webseite verfügbar.