In Wülfrath ist am 8. Juli die Fahne "Mayors for Peace" gehisst worden. Foto: Kling

Wülfrath. Vor dem Wülfrather Rathaus weht die Flagge „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden“. Damit beteiligt sich die Stadt an der weltweiten Aktion „Mayors for Peace“, die Zeichen setzen will für Frieden und nukleare Abrüstung.


Anfang des kommenden Jahres laufe der Vertrag zwischen Russland und den USA aus, der die Zahl der atomaren Sprengköpfe begrenze, erklärte Bürgermeister Rainer Ritsche in einer kurzen Rede. Es drohe ein neues, atomares Wettrüsten.

Ritsche erinnerte an die verheerende Folgen der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki vor genau 80 Jahren. „Die Flagge, die heute vor unserem Rathaus weht, ist Mahnung – und zugleich Auftrag: Wir dürfen nie vergessen, welches Leid Atomwaffen bringen“, sagte Ritsche. „Und wir dürfen niemals aufhören, uns für eine friedlichere Welt einzusetzen.“ Friedliches Miteinander fange in den Städten an, weshalb Wülfrath seit 2021 offizielles Mitglied des Netzwerkes „Mayors for Peace“ sei.

Mehr als 8.480 Städte in 166 Ländern – darunter rund 900 Kommunen in Deutschland – engagieren sich in dem Netzwerk für eine atomwaffenfreie Welt und für globale Friedenssicherung.

Hier die Rede des Bürgermeisters:

wir versammeln uns heute vor dem Rathaus, um gemeinsam mit mehr als 600 Städten in Deutschland und tausenden weltweit ein deutliches Zeichen zu setzen – für Frieden, für Abrüstung, gegen Atomwaffen.

Heute, am 8. Juli, erinnern wir an ein bedeutendes Ereignis der Völkerrechtsgeschichte: Am 8. Juli 1996 stellte der Internationale Gerichtshof in Den Haag klar, dass der Einsatz – und selbst die Androhung – von Atomwaffen grundsätzlich gegen das Völkerrecht verstößt.

Gleichzeitig forderte er die Staatengemeinschaft dazu auf, ernsthafte Verhandlungen zur vollständigen nuklearen Abrüstung aufzunehmen und abzuschließen. Leider ist diese Verpflichtung bis heute unerfüllt geblieben.

In diesem Jahr jährt sich zudem ein weiterer Einschnitt in der Menschheitsgeschichte zum 80. Mal: der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Es war der erste – und bis heute einzige – Einsatz von Atomwaffen in einem Krieg. Hunderttausende Menschen starben sofort oder in den Jahren danach an den Folgen. Die Überlebenden mahnen uns seitdem eindringlich: Nie wieder Hiroshima. Nie wieder Atomwaffen.

Und doch erleben wir heute eine Zeit wachsender Unsicherheit: Weltweit gibt es über 12.000 Atomsprengköpfe. Staaten wie China, Russland und die USA modernisieren ihre Arsenale. Der New START-Vertrag, der letzte große Rüstungsbegrenzungsvertrag, läuft Anfang nächsten Jahres aus – und neue Abrüstungsverhandlungen sind nicht in Sicht. Es droht ein neues nukleares Wettrüsten.

Auch die zunehmenden Konflikte zwischen Staaten wie Israel und dem Iran zeigen, wie gefährlich das atomare Drohpotenzial in geopolitischen Konflikten werden kann.

Gerade deshalb ist es so wichtig, dass Städte, Kommunen und die Zivilgesellschaft ein deutliches Zeichen setzen. Denn Frieden beginnt nicht nur auf Konferenzen – er beginnt hier, bei uns. In unseren Städten, in unserem täglichen Miteinander.

Wülfrath hat sich 2021 dem internationalen Bündnis Mayors for Peace angeschlossen. Damit haben wir ein klares Bekenntnis abgelegt: für Dialog statt Drohung, für Abrüstung statt Aufrüstung, für Verständigung statt Spaltung.

Die Flagge, die heute vor unserem Rathaus weht, steht genau dafür. Sie ist Mahnung – und zugleich Auftrag: Wir dürfen nie vergessen, welches Leid Atomwaffen bringen. Und wir dürfen niemals aufhören, uns für eine friedlichere Welt einzusetzen.

Auch wir als kleine Stadt haben eine Stimme – und sie zählt. Unsere Stimme reiht sich ein in einen weltweiten Chor für Sicherheit ohne Atomwaffen. Ich bin stolz, dass Wülfrath Teil dieses Netzwerks ist.

Lassen Sie uns also nicht nur heute Flagge zeigen – sondern auch morgen, übermorgen und darüber hinaus für Frieden eintreten. Für eine Welt, in der Kinder ohne Angst aufwachsen können. Für eine Zukunft, die vom Miteinander geprägt ist – nicht vom Wettrüsten.

Ich danke Ihnen für Ihre Haltung und Ihre Unterstützung.