Velbert. Johanna Winterhoff betreibt einen Sport, der in ihrer Altersklasse eher selten ambitioniert ausgeübt wird: Minigolf. Die Schülerin aus Velbert ist talentiert, sammelt Medaillen – und wurde für den Nationalkader nominiert.
Minigolf ist eher Tradition als Trend, in jedem Fall ist es ein Sport. Ohne Velberter Beteiligung kommt die Turnierszene – national wie international – längst nicht mehr aus. Besonderes Talent legt dabei Johanna Winterhoff an den Tag: die 14-Jährige hatte jüngst einen Deutschen Jugendmeistertitel errungen, arbeitet nun auf die Europameisterschaft im tschechischen Brno hin.
Seit 2019 spielt „Jojo“ bereits Minigolf, seit 2020 aktiv beim BSC Ennepetal – doch auch eine Verbindung nach Velbert besteht weiterhin. Im Nevigeser Bahnengolfverein ist die Schülerin passives Mitglied, bisweilen auch auf der Anlage anzutreffen. „In der Heimatstadt gehört sich das so“, freut sich Vater Rainer Winterhoff. Aber mit dem Üben ist es beim Minigolf so eine Sache: „Trainiert wird immer dort, wo auch gespielt wird“, erklärt Vater Rainer Winterhoff. Der Grund ist vor allem der Untergrund: Beton, Eternit, Filz – jeder Belag spiele sich unterschiedlich. „Und deshalb braucht es für jede Bahn auch einen eigenen Ball“, so Vater Winterhoff. Das runde Zubehör ist teils teuer, so manche Kugel hat sogar Sammlerwert.
Auf der Anlage am Schloss Hardenberg fing 2018 alles an. „Wir haben alle zusammen angefangen“, erklärt Johanna Winterhoff. „Wir waren die ganzen Sommerferien über hier auf dem Platz“, ergänzt ihr Vater. Inzwischen sind ihre Eltern für die 14-Jährige keine Konkurrenten im Sinne des Sports mehr. Die Schülerin ist gelassen, doch in ihr schlummert so großes Talent, dass „die Erwachsenen schon zittern“, so Vater Winterhoff stolz. Der Beginn verlief allerdings besonnen: Es habe erst ein Ausprobieren gegeben, dann kam die Vereinsmitgliedschaft – „Wir wollten erstmal schauen, ob Johanna auch langfristig Spaß an dem Sport hat“, so Rainer Winterhoff. So kam es letztlich – und inzwischen hat die 14-Jährige sich einen Namen gemacht in der bundesweit aktiven Szene.
Sprung in den Nationalkader
Die Nominierung für den Nationalkader ist nun eine weitere Belohnung für ihre Leistungen am Schläger. Trotz der beachtlichen Medaillensammlung von Bronze bis Gold gibt sich Jojo bescheiden. Was sie am meisten möge am Bahnengolf? „Am coolsten ist es, wenn wir mal weiter weg sind und mit allen Jugendspielern aus NRW gemeinsam Zeit verbringen können“, freut sich die Velberterin. Dann treffe sich auch viele Freunde, die aus der gesamten Republik oder sogar darüber hinaus kommen. Bei Wettbewerben muss auch die Schule mitziehen – und sie tut es. Das Geschwister Scholl Gymnasium in Velbert gibt dem Minigolf-Talent dann zeitweise schulfrei, um die Teilnahme an Turnieren zu ermöglichen.
Auf Technik und Gefühl komme es beim Bahnengolf an, erklärt Johanna Winterhoff. „Man muss konzentriert sein, auch mal über acht Stunden hinweg“. Teils sei auch Mathematik im Spiel, wenn es zum Beispiel um den Einfallswinkel gehe. „Man muss vor allem immer die Nerven behalten“. Psychisch und emotional könnten Turniere durchaus belastend sein, meint ihr Vater. Hier kommt eine gute Jugendarbeit im Verein ins Spiel. Auf Stresssituationen wird Johanna Winterhoff durch ihren Trainer Ralf Wilhelms vorbereitet, denn einfach Ausrasten, wenn es mit dem Einlochen nicht geklappt hat, ist keine Option: Es kann empfindliche Strafen hageln, mit großen Auswirkungen auf die Spielergebnisse.
„Meine erste Deutsche Meisterschaft habe ich bereits 2022 gespielt“, blickt Johanna Winterhoff zurück. Auf einem der Systeme wurde sie Zweite. „Da war ich mit meinen elf Jahren schon mächtig stolz“. Anschließend habe sich sich weiter gesteigert, und im vergangenen Jahr sogar zur Jugend-WM nominiert. „Das war mein erstes richtig großes Turnier“, so die junge Velberterin. Anschließend war sie bei den „German Adventure Golf Masters“ dabei – nun folgt das Kräftemessen auf europäischer Ebene.
Und hier gibt es eine Premiere: Erstmals wird es eine Schülerwertung geben. Jugendliche spielen also aktiv um Titel und sind nicht mehr bloß Bestandteil eines Kaders. Auch Bahnengolf entwickelt sich demnach weiter. Als junges weibliches Talent ist Johanna Winterhoff eine Seltenheit im Minigolf – der Sport wird von Jungen und Männern dominiert. Inzwischen steht Johanna Winterhoff auch im Goldenen Buch der Stadt Velbert. Die Eltern sind sichtlich stolz: „Da platzt einem natürlich die Brust“, so Rainer Winterhoff. Und dennoch: Was es brauche, sei reichlich Engagement, appelliert er. Bahnengolf brauche aktives Vereinsleben, denn an Nachwuchs mangele es mitunter.