Auf dem Weinfest in Velbert war bereits am ersten Tag einiges los. Foto: Volkmann
Auf dem Weinfest in Velbert war bereits am ersten Tag einiges los. Foto: Volkmann

Velbert. Das 34. Weinfest in Velbert hat begonnen. Hunderte strömten bereits zum Auftakt des viertägigen Events am Donnerstag auf den Platz Am Offers.


Gemeinsame Momente mit Familie und Freunden, gute Gespräche und edle Weine – so lässt sich das Erfolgsrezept des Weinfestes kurz und treffend beschreiben. Was mitspielen muss bei einem solchen sommerlichen Event unter freiem Himmel: das Wetter. “Velbert aktiv” hatte ein glückliches Händchen bewiesen, denn nach wechselhaften Tagen mit zeitweise Regen ließ sich pünktlich zum Weinfest die Sonne blicken. Dass der Hochsommer ab Donnerstag zurückkehren würde, hatten Meteorologen bereits vorhergesagt – und so ließen die Velberterinnen und Velberter sowie Stadtgäste sich nicht lange bitte: Hunderte kamen am Eröffnungstag auf den Offersplatz. Die Bänke und Tische waren bereits am frühen Abend voll belegt. Für das Weinfest gilt auch dieses Jahr: Wer sitzen möchte, sollte frühzeitig da sein.

Volker Böhmer, Vorsitzender des Vereins “Velbert aktiv” richtete seinen Dank in der kurzen Eröffnungsfeier an die Sponsoren, die das Fest unterstützen, und an die Winzerrunde, “ohne die es natürlich gar nicht möglich wäre, ein Weinfest zu veranstalten”, so Böhmer. Letztlich greifen viele Hände ineinander, damit Velbert einmal im Jahr so richtig ausgelassen essen, trinken und feiern, ein “weinseliges Wochenende” haben kann.

“Das diesjährige Weinfest reiht sich natürlich in die 50-Jahr-Feier für die gemeinsame Stadt Velbert ein”, freut sich Bürgermeister Dirk Lukrafka. Für Velberts Bürgermeister ist klar: das “Weinfest unter Freunden” wird das Kamrad-Konzert zumindest bezüglich der Besucherstärke deutlich übertreffen. Und auch bei der Stimmung konnten die Festbesucher am Donnerstag bereits gut mithalten. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Thomas Haas, stellvertretender Sprecher der Winzer, geht von mehreren Tausend Besuchern aus, die den Festplatz an allen vier Tagen beleben – und ebenso viele Flaschen Wein würden wohl auch über die Theken gehen, so Haas. Die Tropfen von der Nahe kommen jedes Jahr gut an – und in den Anbaugebieten in Langenlonsheim sind echte Experten am Werk. In der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde dreht sich alles um Trauben und jene Weine, die aus den Früchten werden.

Noch weitere drei Tage wird auf dem Offersplatz gefeiert. Freitag und Samstag ist das Weinfest rund um die Alte Kirche von 16 bis 24 Uhr geöffnet. Am Sonntag öffnen die Stände um 12 Uhr und schließen um 19 Uhr.

Fotostrecke: Velberter Weinfest 2025