Das "Wohnzimmer" der Fans ist die Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Foto: Volkmann
Das "Wohnzimmer" der Fans ist die Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg. Foto: Volkmann

Duisburg. Der MSV Duisburg schwimmt auf einer Welle der Euphorie. Der geglückte Start in die neue Spielzeit in der 3. Liga ist allerdings nur ein Faktor – im Hintergrund ackert das Marketing des Vereins. 


Der MSV Duisburg sorgt nach dem Aufstieg auch in der 3. Liga für Furore. Ein deutlicher Sieg gegen Jahn Regensburg und VfB Stuttgart II hat die “Zebras” an die Tabellenspitze katapultiert – als einziges Team steht der Club nach zwei Spieltagen mit sechs Punkten da. Aufsehen erregt hat der Fußballverein allerdings bereits zuvor: der direkte Wiederaufstieg aus der Regionalliga West ist historisch, zudem stellte der MSV Duisburg mehrere Rekorde auf. Rund 4.000 Anhänger unterstützten ihren Verein durchschnittlich bei den Auswärtsspielen; die Partie gegen die U23 von Borussia Mönchengladbach reisten irre 16.300 Fans mit. Ohne war der Club ein echter Zuschauermagnet. Weil Pufferblöcke im Derby gegen Rot-Weiß Oberhausen aus Sicherheitsgründen zum Konzept gehörten, blieb den Duisburgern allerdings eine Bestmarke verwehrt: das Spiel mit den meisten Zuschauern ist noch immer Alemannia Aachen gegen 1. FC Bocholt mit 31.034 Fans.

Zu den Spielen in der Schauinsland-Reisen-Arena kamen im Schnitt etwa 16.500 Zuschauer. Die Zebras taten der Regionalliga West gut. Sein Image hat der Ruhrpott-Club vom Niederrhein ohnehin ordentlich aufpolieren können. Das ist letztlich auch dem Marketing zu verdanken. Sportliche Erfolge, Nähe zu den Spielern, eine lange gewünschte MSV-Bierdose, eine ungewöhnliche Enthüllungsaktion für die neuen Trikots, ein Fokus auf die Sozialen Medien – all das trug spürbar zu der positiven Stimmung bei. Die Zebras sind zu einem Verein zum Anfassen geworden. Der Club merkt das durch steigende Mitgliederzahlen – 10.645 sind es derzeit.

Nicht zuletzt waren es die Fans selbst, die für Aufsehen sorgten. Mit ihren Choreografien sorgte der Stimmungsblock für gute Laune in der Arena und erregte viel Aufsehen in den Sozialen Medien. Die Zebras blieben über die Saison hinweg im Gespräch – und sind es noch immer. Sinnbildlich für die Euphorie steht der “Der Wahnsinn von der Wedau”. Und genau hier setzt der Verein nun mit einer erneuten Aktion an, die es selten gibt in der deutschen Fußballwelt: In Kooperation mit dem MSV Duisburg hat der Filmemacher Jörg Kaiser eine Dokumentation gedreht. Deren Titel lautet wenig überraschend: “Der Wahnsinn von der Wedau”. Auf der Leinwand können die Zuschauer die Rekordsaison erneut – oder erstmals – erleben.

Im UCI Duisburg ist der Streifen zum Start am 21. August zu sehen – in gleich sieben Kinosälen. Der Ansturm auf die Tickets war gewaltig, der Server des Kinos ging zeitweise in die Knie. Die Premiere ist inzwischen längst ausverkauft. Um weiteren Fans das Zuschauen zu ermöglichen, hat das UCI Duisburg weitere Vorstellungen vorgesehen: Am Montag, 25. August, ab 17 und 20 Uhr; Dienstag, 26. August, ab 17 und 20 Uhr sowie Mittwoch, 27. August, ab 17 Uhr.

Zudem teilt der MSV Duisburg mit, dass die Dokumentation ab September auch auf BluRay und im Stream zu sehen sein wird.