Ratingen. Zeitgleich mit den Kommunalwahlen am 14. September 2025 findet in Ratingen die Wahl des Integrationsrates statt.
Das Gremium ist die demokratisch legitimierte Interessenvertretung der Menschen mit eigener oder familiärer Einwanderungsgeschichte und damit eine zentrale Stimme für Vielfalt, Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Der Integrationsrat berät den Stadtrat in Fragen der Integration, setzt eigene Themen und kann Beschlüsse fassen, die direkt in die kommunale Politik einfließen.
Alle Wahlberechtigten – das sind in Ratingen rund 22.000 Personen – erhalten die Wahlbenachrichtigung bis spätestens 24. August per Post. Wer bis zu diesem Zeitpunkt keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich umgehend an das Bürgerbüro wenden (Telefon 02102 550-3262). Das Wählerverzeichnis kann in der Zeit vom 25. bis 29. August im Bürgerbüro im Rathaus, Minoritenstraße 2-6, eingesehen werden.
Wahlberechtigt sind – mit wenigen Ausnahmen – alle Einwohnerinnen und Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit, doppelter Staatsangehörigkeit oder mit einer Einbürgerung, einschließlich Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler. Voraussetzungen: mindestens 16 Jahre alt, seit mindestens einem Jahr rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland und Hauptwohnung in Ratingen seit dem 29. August.
Die Stimmabgabe ist am Wahltag persönlich im zuständigen Wahllokal oder per Briefwahl möglich. Der Antrag auf Briefwahl befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, eine Beantragung ist auch online möglich (www.ratingen.de). Auch im Bürgerbüro der Stadt Ratingen (Rathaus, Minoritenstraße 2-6) können Briefwahlunterlagen beantragt werden, dort kann man auch direkt sein Kreuzchen machen.
Kandidierende
Zur Integrationsratswahl 2025 treten in Ratingen vier Listen und zwei Einzelbewerbende an. Die Listen (mit Namen der ersten drei Listenplätze):
- LIS – Liste Internationale Solidarität: Manfred Evers, Helda Kutish, Franco Desogus
- Zusammenleben und Zusammenhalten: Firas Al Sehnawi, Dr. Leila Marita Imppola, Gabriele Karayel
- WIR – Weltoffen Integration Ratingen: Jamal Al Masude, Enes Ahmet Karaca, Hilal Beyza Karayel
- Internationale Liste der Vielfalt: Elizabeth Yeboah, Özgün Kutan-Baran, Laura Cecilia Sauer-Bielsa
Einzeln treten an: Dimitrios Kefalas und Panagiota Balagka.
Die vollständigen Listen können auf der Homepage des Integrationsrates www.integrationsrat-ratingen.de eingesehen werden. Die Geschäftsstelle des Integrationsrates bei der Stadt Ratingen stellt auf Anfrage den direkten Kontakt zu den Kandidierenden her: Telefon 02102 550-5096 oder -5098, E-Mail imf@ratingen.de.