Von After-Work-Touren bis zu Kulinarik- und Kräuterwanderungen; „Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen“ bietet ein vielfältiges Programm. Foto: Holger Hage/Das Bergische
Von After-Work-Touren bis zu Kulinarik- und Kräuterwanderungen; „Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen“ bietet ein vielfältiges Programm. Foto: Holger Hage/Das Bergische

Bergisch Gladbach. Mit dem „Bergischen Wandertag“ am Samstag, dem 6. September, startet „Das Bergische“ in die herbstliche Wandersaison. Einen Tag später, am Sonntag, beginnen dann die „Bergischen Wanderwochen“, die in diesem Jahr in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Biologischen Station Oberberg unter dem Titel „Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen“ bis zum 28. September ein noch breiteres Programm bieten.


Der „Bergische Wandertag“ findet in diesem Jahr auf dem Bergbauweg (Bergischer Streifzug Nr. 15) in Rösrath statt. Start ist um 10 Uhr am Rathausplatz in Rösrath-Hoffnungsthal. Die rund zwölf Kilometer lange Wanderung führt auf gut ausgebauten Wegen und Pfaden durch über 2000 Jahre Bergbaugeschichte.

Begleitet wird die Tour von Naturparkführer Guido Wagner und Gästeführerin Karin Wedde-Mühlhausen, die die Wandernden, unterteilt in zwei Gruppen, jeweils in entgegengesetzte Richtung führen und dabei die regionale Geschichte, Technik und Legenden rund um den Bergbau vermitteln. Verbunden mit einer Rast am Lüderich, wo Getränke und kleine Snacks angeboten werden, können die Teilnehmenden zudem Spannendes rund um den historischen Förderturm erfahren, an einer geführten Besteigung teilnehmen oder selbst Hammer und Eisen ausprobieren.

Der im letzten Jahr ins Leben gerufene Bergische Wandertag auf dem Bensberger Schlossweg (Bergischer Streifzug Nr. 13) hatte großen Anklang gefunden. „Das hat uns dazu motiviert, ab sofort jedes Jahr einen Bergischen Wandertag auf einem unserer aktuell 25 Streifzüge stattfinden zu lassen. Damit setzen wir in gewisser Weise die Tradition des beliebten Radio-Berg-Wandertags fort“, so Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin von Das Bergische.

Zum Abschluss der Wanderung können Interessierte an einer Führung durch den alten Luftschutzstollen in Hoffnungsthal teilnehmen.

Die Anmeldung für den Bergischen Wandertag ist über die Homepage von Radio Berg möglich: www.radioberg.de.

Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen

Vom 7. bis 28. September können die Wanderschuhe direkt parat stehen bleiben. Mehr als 200 Veranstaltungen laden im Rahmen von „Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen“ zum Entdecken des Bergischen Landes ein. Wie in jedem Jahr erwarten die Gäste zahlreiche geführte Wanderungen – diesmal ergänzt durch Exkursionen, Mitmach-Aktionen, Verkostungen und Vorführungen. Gemeinsam mit dem LVR und der Biologischen Station Oberberg ist ein vielfältiges und inklusives Programm entstanden, das sich an Familien, Kinder, ältere Menschen und aktive Naturfreunde gleichermaßen richtet.

„Bei den über 200 Veranstaltungen ist definitiv für jeden etwas dabei. Wir haben viele Wanderungen im Programm, die sich bereits bei der Frühjahrswanderwoche großer Beliebtheit erfreut haben, wie die Übernachtungstouren auf dem Bergischen Weg, Wanderungen auf unseren Bergischen Streifzügen und verschiedene Kräutertouren. Neu im Programm sind unter anderem der frisch eingeweihte Hexenpfad in Kürten-Olpe und der Rotary-Wanderweg in Nümbrecht. Neben dem Altbewährten lassen sich unsere Gästeführerinnen und Gästeführer also immer wieder auch etwas Neues einfallen“, betont Mareike Rottmann, Produktmanagerin Aktiv bei Das Bergische.

Das gesamte Wander-Programm reicht von After-Work-Touren über Familienveranstaltungen bis hin zu Themenwanderungen rund um Gesundheit, Kulinarik, Kräuter und Historik. Auch sportliche Kombinationen wie der beliebte Duathlon, eine Kombination aus Wandern und Kanufahren, sind wieder dabei.

Informationen zum „Bergischen Wandertag“ sowie das vollständige Programm von „Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen“ gibt es unter: www.bergische-wanderwochen.de.