Julia Zinn (l.), neue Leiterin der VHS Erkrath, und ihre Vorgängerin Dr. Ursula Moldon (r.) präsentieren das Volkshochschulprogramm des zweiten Halbjahrs 2025. Foto: Stadt Erkrath
Julia Zinn (l.), neue Leiterin der VHS Erkrath, und ihre Vorgängerin Dr. Ursula Moldon (r.) präsentieren das Volkshochschulprogramm des zweiten Halbjahrs 2025. Foto: Stadt Erkrath

Erkrath. Das neue Programmheft der Volkshochschule Erkrath für das zweite Halbjahr 2025 ist da – einmal mehr mit abwechslungsreichen Veranstaltungen, Kursen, Vorträgen und Exkursionen aus den Themengebieten Beruf und Freizeit, EDV, Gesellschaft und Politik sowie Kunst und Kultur, entweder online oder vor Ort.


Interessierte können sich außerdem auf weitere Sprachkurse sowie neue Angebote im Bereich Gesundheit freuen. In den beiden letztgenannten Programmpunkten lädt die VHS Erkrath vom 08.09. bis 12.09.2025 wieder zur kostenlosen Schnupperwoche ein, um die Lehrinhalte und Referierenden kennenzulernen.

Der Bereich Kommunikation, Finanzen und Zeitgeschehen gewährt mit dem Online-Vortrag „Perfektionismus, Selbstzweifel und die Kraft der Kommunikation“ am Montag, den 20.10.2025, Einblicke in die bewusste Kommunikation. Die Referentin ist Professorin für Personalwesen und vermittelt Techniken, um die Innen- und Außenkommunikation im Berufs- und Privatleben zu verbessern und dadurch den Herausforderungen des Alltags leichter zu begegnen. In „Die Rente ist sicher… niedriger, als Sie denken!“ geben Finanzfachleute der Deutschen Rentenversicherung Ende Januar 2026 einen kompakten Überblick über gesetzliche Ansprüche, Versorgungslücken und private Vorsorgemöglichkeiten. Ausgewählte Angebote in diesem Bereich können sogar kostenlos besucht werden.

Vielfältige Angebote für Beruf und Freizeit

Der Bereich Arbeit, Beruf und EDV präsentiert diverse Angebote für das digitale Leben und Arbeiten. In diesem Halbjahr gibt es spezifische Onlineangebote zu einzelnen Office-Anwendungen, den Programmen InDesign und Photoshop, wie auch breiter angelegte Formate zum Thema Social Media Marketing, Künstliche Intelligenz oder Smart Work. Ebenfalls wieder im Programm sind Grundlagenseminare im Präsenzformat. Sie richten sich an Personen ohne IT-Vorkenntnisse und bieten schnelle, leicht verständliche Hilfen im Umgang mit Computer, Laptop oder Handy. Interessierte können Smartphone-Workshops belegen, die Erstellung von PDF-Dokumenten üben, sich die Nutzung der Bluetooth-Technologie zeigen lassen oder Hinweise zum sicheren Einkaufen im Internet erhalten. Der Fokus liegt dabei stets auf kompakten Unterstützungsangeboten für den zunehmend technisch bestimmten Alltag. Kamerabegeisterte kommen hingegen bei den VHS-Fotoworkshops auf ihre Kosten, in denen sowohl die Erstellung von Bildern als auch verschiedene Möglichkeiten der Fotobearbeitung behandelt werden.

Im Bereich Gesundheit vermitteln sowohl Präsenz- als auch Online-Vorträge Wissenswertes zu Themen wie Burn-out und Depressionen, Cholesterin, Alzheimer oder Autoimmunkrankheiten. In der Rubrik „Du bist, was du isst“ stehen abwechslungsreiche Koch-Workshops wie „Gesunde Feierabendküche“, „Meal Prep“ oder „Virale Rezepte nachkochen für Teens“ neben den beliebten Kochabenden zur Indischen oder Französischen Küche im Programm. Wer dem Alltagsstress entfliehen will, kann darüber hinaus verschiedene regelmäßig stattfindende Bewegungs-, Pilates-, Qigong- und Yogakurse besuchen, die Lust auf einen aktiven Lebensstil machen und helfen, im Alltag mehr Wohlbefinden zu erlangen.

Ergänzend dazu umfasst das VHS-Programm auch im Bereich Fremdsprachen wieder abwechslungsreise Lehrangebote in unterschiedlichen Sprachen: Ob für die nächste Städtereise, für Fortgeschrittene oder komplette Neulinge – hier ist für alle Erfahrungsstufen das passende Level in Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch dabei. Nicht fehlen darf natürlich auch der mittlerweile traditionelle Liederabend mit dem kabaretterprobten Englischlehrer Walter Weitz. Anfang Oktober stehen dieses Mal die beliebtesten Evergreens aus England, Irland und den Vereinigten Staaten im Zentrum, wenn es einmal mehr heißt: „Let´s sing together“.

Die Anmeldung für alle Kurse der VHS Erkrath ist entweder online, per Mail an vhs@erkrath.de oder dienstags und donnerstags zwischen 09:00 und 12:00 Uhr persönlich vor Ort in der VHS-Geschäftsstelle im Bürgerhaus Hochdahl möglich. Anmeldungen für die Schnupperwoche erfolgen dagegen ausschließlich per Mail an claudia.beckmann@erkrath.de. Das vollständige Programm ist online unter www.vhs-erkrath.de sowie als Druckversion an vielen Ausgabestellen im Stadtgebiet zu finden.