Das Rathaus der Stadt Velbert. Archivfoto: Mathias Kehren
Das Rathaus der Stadt Velbert. Archivfoto: Mathias Kehren

Velbert. Die vorläufigen Wahlergebnisse liegen seit Sonntagabend vor. Damit steht auch die neue Zusammensetzung des Velberter Stadtrates fest. 


Am Sonntag waren 64.498 Menschen aus Velbert dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Die Beteiligung an der Ratswahl ist im Vergleich zum Jahr 2020 deutlich gestiegen: 53,58 Prozent traten den Urnengang an oder wählten zuvor per Brief – vor fünf Jahren waren es lediglich 48,07 Prozent.

Während das Rennen um das Bürgermeisteramt noch nicht entschieden ist – Esther Kanschat (Grüne) geht mit Dirk Lukrafka (CDU) in die Stichwahl – steht die Zusammensetzung auf Grundlage des vorläufigen Wahlergebnisses bereits fest. Der Rat wird wegen des Mandatausgleichs auf 80 Sitze aufgestockt.

Die Linke, Velbert gemeinsam, die FDP und Velbert anders sind mit jeweils drei Sitzen im Stadtrat vertreten. Die UVB kommt auf sechs Sitze. Die Grünen nehmen zwölf Sitze im neuen Stadtrat ein, die AfD kommt auf 14 – die CDU belegt den größten Teil und bringt es auf 24 Sitze. Die Piraten sind nicht vertreten.

Deutlich werden vor allem die Gewinne der AfD von vier Sitzen im Jahr 2020 auf nun 14, was letztlich rund einer Verdreifachung entspricht. Bei den übrigen Akteuren sind die Bewegungen insgesamt gering. Die CDU hat sich um drei Sitze verbessern können. Die Grünen sind mit drei Sitzen weniger im Stadtrat vertreten. Bei der SPD ist das Ergebnis unverändert, ebenso bei den Linken.

So verteilen sich die Sitze im Velberter Stadtrat. Grafik: Canva
So verteilen sich die Sitze im Velberter Stadtrat. Grafik: Canva