Wülfrath. “Stadt – Land -Spielt!” heißt es in der Kalkstadt ein Wochenende lang. Noch am Sonntag, 21. September, kann man im Gemeindehaus am Pütt eine Vielzahl unterschiedlicher Gesellschaftsspiele ausprobieren – und sich von den Organisatoren die Regeln erklären lassen. Willkommen ist jeder.
“Das Spielen von Brettspielen ist eine lebendige Tradition, die in verschiedenen sozialen Kontexten wie Vereinen, Clubs, Cafés und Jugendzentren, aber auch in privaten Haushalten gepflegt wird” – das schreibt die Unesco über ein Hobby, das in Deutschland seit 2025 zu den immateriellen Kulturgütern zählt.
In Wülfrath wird die Tradition seit rund zwei Jahren aktiv gepflegt. Heike Lemansky hatte einen Brettspiel-Treff ins Leben gerufen – und das Angebot wird gut angenommen. “Wir sind meistens zwischen fünf und zwanzig Spieler”, freut sie sich. Die Anzahl variiert, es komme stets auf den einzelnen Termin an. Insgesamt zieht die 44-Jährige aber ein positives Fazit: “Der Treff kommt gut an. Mitspieler kommen teils sogar aus Essen, Wuppertal oder Haan”. Die Wülfrather Spielegruppe entstand nach einem Umzug: Die Essenerin Heike Lemansky hat mit ihrer Familie in der Kalkstadt ein neues Zuhause gefunden, spielt in ihrer Freizeit gern Brettspiele, hat ein passendes Angebot in Wülfrath allerdings vermisst. “Einen Spieletreff gab es hier einfach nicht, also haben wir selbst etwas organisiert”, erklärt sie. Inzwischen ist das beschauliche Städtchen Wülfrath spielerisch gut ausgestattet: zweimal im Monat trifft sich die Gruppe im Gemeindehaus am Pütt, um dem gemeinsamen Hobby zu frönen. Heike Lemansky bringt Spiele aus ihrem eigenen Bestand – rund 120 sind es – mit, wer möchte, kann allerdings auch eigene Favoriten auf den Tisch bringen.
Um Wülfrath noch ein wenig mehr zu einer “Spielestadt” zu machen, hat die 44-Jährige sich auch dieses Jahr für die zweitägige Aktion “Stadt – Land – Spielt!” engagiert. Der Startschuss am Samstag, 20. September, ist um 13 Uhr erfolgt – am Sonntag, 21. September, geht es weiter. Auch dann können Interessierte im Gemeindehaus vorbauschauen, um in der Zeit von 13 bis 18 Uhr Gesellschaftsspiele auszuprobieren – kostenlos und völlig unverbindlich. “Man muss Brettspiele einfach ausprobiert haben”, meint Lemansky. “Es macht Spaß und man lernt dabei etwas. Verlieren zum Beispiel, und einige Brettspiele fordern das Gehirn so richtig heraus”.
Bereits am Samstag vor Ort waren Diana und Sascha Howey. Das Paar aus Haan spielt regelmäßig beim Treff in der Kalkstadt mit: “Nett ist es, wir sind immer wieder gern hier”, freut sich der 42-Jährige. Und beide Stadtgäste kennen sich in der Szene aus, sind bereits tief in die Materie eingetaucht. “Man muss seine Fertigkeiten selbst ausloten oder in einer Gruppe schauen, wie man sich einbringen kann”, erklärt Sascha Howey, bezieht sich dabei vor allem auf Brettspiele, bei denen man kooperativ, also zusammen gegen das Spiel, agiert. Das ist ein Trend, der anhält – und es Neulingen leicht macht. “Kooperative Brettspiele sind toll, um Einsteiger überhaupt erst zum Spielen zu bringen”, so Diana Howey. Weil man zusammen gewinnt oder verliert, gibt es am Ende keine echten Verlierer. Bei kompetitiven Gesellschaftsspielen ist das anders. “Da braucht es auch eine Frustrationstoleranz”, so der Haaner.
Welche unterschiedlichen Mechanismen, Grundregeln und Spielstile es im Bereich der Gesellschaftsspiele gibt, kann man jährlich bei der bundesweiten Aktion “Stadt – Land – Spielt!” ausloten. Im vergangenen Jahr hatte Heike Lemansky das Projekt erstmals nach Wülfrath gebracht – durchaus mit Erfolg. “Rund 80 Gäste waren hier”, freut sie sich. Dieses Jahr dürfen es noch einige mehr werden – am frühen Samstagnachmittag hat aber ausgerechnet das Wetter nicht mitgespielt. Besonders kurios: Es war zu sommerlich. Und so hoffen die Organisatoren darauf, dass der Zulauf am morgigen Sonntag größer ist. Lemansky ist optimistisch: “Der Sonntag war auch letztes Jahr viel besser besucht”. Ob die Aktion im kommenden Jahr zurückkehren wird? “Wenn es terminlich passt”, so die 44-Jährige.
Unabhängig davon wird in Wülfrath ohnehin weiter gespielt – am ersten und dritten Donnerstag im Monat ab 20 Uhr im Gemeindehaus am Pütt. “Man kann auch einfach vorbeikommen”, lädt Heike Lemansky ein. Informationen über den Treff gibt es zudem unter wuelfrather-brettspieltreff.de.