Heiligenhaus. In der nächsten Zeit ist Einiges los am Abtskücher Teich in Heiligenhaus. Wie bei einem Staffellauf übergibt der Ruhrverband nach Abschluss seiner Bauarbeiten am Abwasseranschlusskanal Abtsküche voraussichtlich noch im Oktober das Baufeld am nördlichen Ufer des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) an den Bergisch-Rheinischen Wasserverband (BRW).
Der BRW nutzt die ehemalige Baustraße des Ruhrverbands am Abtskücher Teich, um eine Umgestaltung des sogenannten Umlaufgrabens durchzuführen. Voraussichtlich bis Jahresende entsteht aus dem jetzigen Graben ein neues Gewässerbett für den Rinderbach. Der Bach fließt bisher durch das Hochwasserrückhaltebecken Abtskücher Teich; das verhindert Fischen und Kleinstlebewesen die nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) geforderte Durchgängigkeit. Das neue mäandernde Gewässerbett sorgt nach der Baumaßnahme für eine Durchwanderbarkeit.
Für die rund drei Monate dauernden Arbeiten bleibt der beliebte Wanderweg am nördlichen Ufer gesperrt. Hinweisschilder und Bauplakate weisen darauf hin. Anwohner und Erholungssuchende werden für diese temporären Einschränkungen um Verständnis gebeten.
Unter dem Wanderweg verlegt der BRW zur Hochwasserentlastung Rohre vom Gewässerbett in das HRB. Um diese Arbeiten „im Trockenen“ durchzuführen, muss der Wasserspiegel bereits zu diesem Zeitpunkt um einen Meter reduziert werden.
Der Wasserspiegel wird in der nächsten Woche über einen Zeitraum von etwa drei Tagen schrittweise abgesenkt. Er bleibt danach dauerhaft auf dieser niedrigeren Höhe. Dadurch entsteht im HRB das nötige Stauvolumen, das im Fall sehr starker oder langanhaltender Regenfälle eine immense Menge mehr Regenwasser aufnehmen und später gedrosselt wieder abgegeben kann.
Baumfällungen entlang des Wanderwegs
In den nächsten Monaten werden Gehölzarbeiten entlang des Wanderwegs durchgeführt, da aus Gründen der Verkehrssicherung einige Gefahrenbäume entnommen werden müssen. Der BRW muss für die Neugestaltung des Gewässerbetts auch bestehende Bäume aus dem Baufeld entlang des heutigen Umlaufgrabens entnehmen. Die Gehölzarbeiten sind mit den örtlichen Behörden abgestimmt.
Das HRB Abtskücher Teich entspricht in seinem jetzigen Zustand nicht mehr den anerkannten Regeln und muss umfassend saniert werden. Mehrere Maßnahmen gehören zum Großprojekt und werden ineinandergreifend durchgeführt, um z. B. technische Bauteile zu erneuern und das Stauvolumen des HRB deutlich zu erhöhen.
Das jetzige Teilprojekt „Ökologische Durchgängigkeit des Rinderbachs“ bildet den Anfang der Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens.
Ziele des Großprojekts sind, die nach Europäischer Wasserrahmenrichtlinie geforderte, ökologischen Durchgängigkeit für den Rinderbach zu erreichen und das HRB für zukünftige Anforderungen zu ertüchtigen.
Daneben ist ein weiteres erklärtes Ziel, die Naherholung am Rinderbach und rund um den Abtskücher Teich für die Menschen aufzuwerten und den Abtskücher Teich als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu erhalten.
Die Fertigstellung des Großprojekts Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Abtskücher Teich ist nach heutigem Stand im Jahr 2027 geplant.