Mettmann/Wülfrath. Unter dem Thema „Von Babyboomern bis Gen Z: Vorurteile erkennen, Chancen nutzen“ lädt die VHS Mettmann-Wülfrath zusammen mit dem Arbeitskreis Fachtagung Wülfrath alle, die in der frühkindlichen Bildung und Betreuung tätig sind, zu einer gemeinsamen Tagung am Donnerstag, 13. November, in das Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Wülfrath ein.
In Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege arbeiten heute vermehrt Menschen verschiedener Generationen eng zusammen, von erfahrenen Babyboomern bis zur jungen Generation Z. Unterschiedliche Werte, Kommunikationsformen und Erwartungen an den Arbeitsplatz treffen aufeinander und prägen das Miteinander. Diese Vielfalt ist eine große Bereicherung, kann aber auch zu Missverständnissen oder Reibereien führen.
Die Teilnehmenden an der Fachtagung erwartet ein anregender Austausch über den Generationenwandel in pädagogischen Teams. Praxisnahe Workshops und Fachvorträge zeigen Wege auf, wie Konflikte vermieden werden können und die generationenübergreifende Zusammenarbeit positiv genutzt werden kann, etwa durch gegenseitige Inspiration, Weitergabe von Wissen und neue Perspektiven auf die pädagogische Arbeit.
Die Tagung will nicht nur das Verständnis und die Kommunikation innerhalb der Teams fördern, sondern möchte die Fachkräfte auch darin unterstützen, den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten und ein wertschätzendes, motivierendes Arbeitsklima zu schaffen – zum Wohle aller Mitarbeitenden, aber auch zum Wohle der betreuten Kinder und Familien.
Die Fachtagung findet statt am Donnerstag, 13. November, von 9 bis 15:30 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Wülfrath, Am Pütt 7. Eine Anmeldung zum Entgelt von 60 Euro bis zum 6. November ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung (N1600) unter Tel. (0 21 04) 13 92 0 oder (0 20 58) 91 00 24, auf www.vhs-mettmann.de, oder per E-Mail an info@vhs-mettmann.de