Die Volkshochschule in Ratingen. Foto: VHS Ratingen
Die Volkshochschule in Ratingen. Foto: VHS Ratingen

Ratingen. Wir wissen oft ganz genau, was zu tun wäre. Wir haben Pläne, To-do-Listen, gute Vorsätze – und trotzdem passiert: nichts. Oder nicht genug. Oder nicht rechtzeitig. Und das betrifft nicht nur lästige Aufgaben, sondern oft auch Dinge, die uns wirklich am Herzen liegen.


Das „Problem“ nennt sich Prokrastination – das Verschieben oder Aufschieben von anstehenden Aufgaben. Wer sich vom Thema angesprochen fühlt, sollte sich den digitalen VHS-Workshop „Wenn Wollen und Tun zwei Welten bleiben – Prokrastination verstehen und überwinden“ vormerken (Nr. X0412). Er findet am Samstag, 29. November, von 10 bis 16 Uhr über die Plattform ZOOM statt.

Warum handeln wir nicht, obwohl wir es doch wirklich wollen? Warum fällt es gerade Menschen mit ADHS so schwer, Aufgaben anzugehen – sogar dann, wenn sie ihnen wichtig sind? Und warum reicht Motivation allein nicht aus, um in Bewegung zu kommen? Ausgelöst durch ihre eigene ADHS-Diagnose begann die Referentin Kirstin Wulf, den Ursachen auf den Grund zu gehen und stieß dabei auf das, was heute im Zentrum ihres Denkens und Arbeitens steht: das Gehirn. Genauer gesagt: seine speziellen Denk- und Steuerungsmuster, die erklären, warum wir im entscheidenden Moment nicht handeln und dadurch immer wieder hinter unseren Möglichkeiten zurückbleiben oder unsere eigenen Ziele aus dem Blick verlieren.

In diesem digitalen Workshop lädt Kirstin Wulf dazu ein, diesen inneren Hürden auf die Spur zu kommen und diese zu überwinden. Es sind noch Plätze frei. Weitere Informationen sind über die Homepage www.vhs-ratingen.de möglich. Telefonische Auskünfte erteilt die VHS unter 02102 550-4307 und -4308, E-Mail: vhs@ratingen.de.