Das "Stadtradeln" ist eine Aktion für den Klimaschutz. Foto: Klima-Bündnis/Laura_Nickel
Das "Stadtradeln" ist eine Aktion für den Klimaschutz. Foto: Klima-Bündnis/Laura Nickel

Mettmann. Vom 17. Mai bis 6. Juni ist Mettmann wieder beim “Stadtradeln” dabei.


Bereits zum neunten Mal nimmt die Kreisstadt an dem bundesweiten Wettbewerb teil. In diesem Zeitraum zählt wieder jeder gefahrene Kilometer – für mehr Klimaschutz, bessere Radinfrastruktur, das schöne Gefühl danach und natürlich jede Menge gemeinschaftlichen Spaß.

2025 kratzte Mettmann knapp an der 1.000-Teilnehmer-Grenze. 987 Radlerinnen und Radler setzten ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und ein Ausrufezeichen für die Sportstadt Mettmann. 174.740 Kilometer wurden dabei insgesamt zurückgelegt. In gefahrenen Kilometern mit dem Auto entspräche das 29 Tonnen CO2.

Nachdem Team Mettmann im kreisweiten Vergleich vergangenes Jahr
auf Platz eins radelte, landeten Bürgerinnen und Bürger, Vereine und
Freundesgruppen dieses Jahr auf Rang zwei. Einem sehr starken
Ratingen musste man sich geschlagen geben.

„2026 wollen wir wieder ganz vorne mitmischen und die Marke von 1.000 Teilnehmern knacken“, zeigt sich Nathalie Villière ambitioniert. Sie koordiniert das Stadtradeln für Mettmann, betont aber auch: „Stadtradeln verbindet Spaß mit einem Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt. Es stärkt nicht nur die Gesundheit und das Klima, sondern insbesondere auch das Miteinander.