Kreis Mettmann. Im Rahmen der „Woche der Ausbildung“ vom 15. bis 19. März bietet die Agentur für Arbeit Informationsangebote für zukünftige Auszubildende, aber auch Ausbildungsbetriebe an.
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur lädt Jugendliche und deren Eltern zur „Woche der Ausbildung“ ein. In der Aktionswoche werden erstmals Video-Vorträge angeboten. Telefonisch ist die Berufsberatung für eine individuelle Beratung mit direkter Durchwahl erreichbar.
Das Motto läuft unter dem Hashtag #Ausbildung klarmachen. „Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die Bedeutung einer betrieblichen Ausbildung – unser Ziel ist es, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Ausbildungsbetriebe maßgeschneidert zusammenzubringen“, heißt es von der Arbeitsagentur.
„Eine Ausbildung ist ein guter Weg, ins Berufsleben zu starten. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Wir bieten in der Woche der Ausbildung Jugendlichen und ihren Eltern ein buntes Programm rund um die Berufswahl und Ausbildungssuche an. Alle Angebote finden per Video-Chat statt, mit der Möglichkeit, eine individuelle Beratung anzuschließen“, so Karl Tymister, Chef der Agentur für Arbeit Mettmann. Er rät allen Ausbildungssuchenden, die Angebote in der Aktionswoche zu nutzen.
Veranstaltungen für Azubis:
-
- 15. März, 10 und 16 Uhr: Ausbildung plus – Theorie und Praxis in einem Dualen Studium kombinieren. Die Berufsberatung informiert, wie ein Duales Studium funktioniert, wie und wann man sich bewerben sollte und gibt hilfreiche Tipps für Möglichkeiten in der Region.
- 15. März, 14 bis 16 Uhr – Bewerbung – mach dich startklar. Von A wie Anschreiben, über L wie Lebenslauf bis hin zum Z wie Zeugniskopien. Wir zeigen Jugendlichen, worauf es bei der Bewerbungsmappe ankommt!
- 16. März, 15.30 bis 17 Uhr: Duales und Triales Studium. Die Berufsberatung gibt in diesem digitalen Vortrag einen Überblick über das Duale und das Triale Studium.
- 17. März, 10 und 16 Uhr: Ausbilder sucht Abiturienten. Nach dem Abitur folgt ein Studium – das ist für viele ein logischer Weg. Es gibt aber auch viele spannende Ausbildungsmöglichkeiten für Abiturienten und Abiturientinnen. Die Berufsberatung gibt einen Überblick über anspruchsvolle Ausbildungen mit tollen anschließenden Entwicklungsmöglichkeiten. Mit dabei ist ein Experte, der einen Einblick in die Erwartungen von Unternehmen gibt.
- 17. März, 14 bis 16 Uhr – Einstellungstest oder Assessment-Center – was erwartet mich da? Wir üben Beispiele und erklären, wie sich Jugendliche am besten darauf vorbereiten können.
- 18. März, 10 und 16 Uhr: Über Geld spricht man nicht? Wir schon! Die Verdienstmöglichkeiten von Auszubildenden. Die Berufsberatung gibt einen Einblick in „unterschätzte Branchen“, die gleichzeitig gute Karrieremöglichkeiten im Anschluss an die Ausbildung bieten.
- 19. März, 10 und 14 Uhr: Ausbildung im Öffentlichen Dienst. Der Öffentliche Dienst ist zukunftsorientiert und krisensicher, und er bietet eine Vielzahl spannender Berufe und abwechslungsreicher Tätigkeitsfelder. Die Berufsberatung gibt einen Überblick.
- 19. März, 14 bis 16 Uhr – Bewerbungsmappen-Check. Jugendliche können ihre Bewerbungsmappe einreichen. Wir gehen in diesem Online-Vortrag die Bewerbungsmappe mit den Jugendlichen Punkt für Punkt durch.
Die Berufsberatung ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr über die direkte Durchwahl für die Jugendlichen und ihre Eltern da. Natürlich auch in der Woche der Ausbildung. Telefon: 02104 6962-333. Sie beantworten alle Fragen rund um die Berufs- und Studienwahl, Ausbildungssuche oder zu einem Plan B.
Jugendliche und Eltern, die an einer der Veranstaltungen teilnehmen möchten, können sich per E-Mail an: mettmann.biz@arbeitsagentur.de dafür anmelden. Die Veranstaltungen finden virtuell statt.
Informationen auch für Ausbildungsbetriebe
Die passenden Azubis zu finden wird für Ausbildungsbetriebe zunehmend schwieriger. Der gemeinsame Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Mettmann und des Jobcenters informiert in der Aktionswoche über die Nachwuchsgewinnung und über die Unterstützungsmöglichkeiten der beiden Institutionen.
Der gemeinsame Arbeitgeber Service von Arbeitsagentur und Jobcenter ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr über die direkte Durchwahl für die Unternehmen da: 0800 4 5555 20. Sie beantworten Fragen rund um die Personal- und Nachwuchsgewinnung oder zu Fördermöglichkeiten.
Hier der Überblick der Veranstaltungen für Arbeitgeber:
- Montag, 15. März 2021, 9.30 bis 10.30 Uhr: Mögliche Förderleistungen vor und während der Ausbildung. Wir stellen die Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit und des Jobcenters zur Vorbereitung oder während einer Ausbildung vor. Z. B. die Einstiegsqualifizierung, ausbildungsbegleitende Hilfen und Assistierte Ausbildung.
- Dienstag, 16. März 2021, 9.30 bis 10.30 Uhr: Ausbildung mal anders. Manche Unternehmen suchen schon lange nach Nachwuchs und finden einfach keinen. Wie wäre es mit einer Person, die erste Berufserfahrung schon mitbringt und die Ausbildung innerhalb von zwei Jahren im Unternehmen absolviert? Wir informieren darüber, warum die betriebliche Einzelumschulung eine gute Alternative zur regulären Ausbildung für Unternehmen sein kann.
- Mittwoch, 17. März 2021, 9.30 bis 10.30 Uhr: Wie finde ich meine Azubis? Gerade in Zeiten der Krise ist es wichtig, Fachkräfte auszubilden. Von der Beratung vor der Ausbildung über die „richtige“ Stellenanzeige bis hin zur Schnittstellenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern: Wir unterstützen Unternehmen, damit sie ihren passenden Azubi finden.
- Donnerstag, 18. März 2021, 9.30 bis 10.30 Uhr: Ausbildungsprämie. Wir erläutern, unter welchen Rahmenbedingungen Unternehmen eine Ausbildungsprämie für Ausbildungsverhältnisse ab dem 24.06.2020 erhalten können. Offene Sprechstunde: Arbeitgeber fragen – wir antworten.
- Freitag, 19. März 2021, 9.30 bis 10.30 Uhr: Virtuelle Bewerberansprache. Neue Wege gehen und passenden Nachwuchs für Ihre Ausbildungsangebote finden! Wir stellen Möglichkeiten der virtuellen Bewerberansprache vor.
Unternehmen können sich per E-Mail an Mettmann.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de anmelden. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung möglich. Die Veranstaltungen finden virtuell statt und sind kostenfrei.