Kreis Mettmann. In der Woche der Abfallvermeidung vom 22. bis 30. November liegt der Fokus auf der Vermeidung von Elektroschrott. Aus diesem Grund startet Beatrice Waldapfel, Abfallberaterin der Kreisverwaltung Mettmann, erneut eine Sammlung von ungenutzten privaten Laptops, Tablet-PCs und E-Book-Readern für Labdoo.
Die Spendenannahmestelle befindet sich vom 24. bis 28. November im Haupthaus der Kreisverwaltung Mettmann, Düsseldorfer Straße 26 in Mettmann, erste Etage, Raum 1.104.
Jeder zweite deutsche Haushalt hortet einen oder mehrere ausrangierte Laptops oder Tablets. Diese Geräte müssen nicht entsorgt werden, sondern können weiterverwendet werden. Labdoo ist ein gemeinnütziges Projekt, das solche gebrauchten Geräte gerne als Spende entgegennimmt. Im weltweiten Netzwerk engagieren sich viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, um Kindern im In- und Ausland die digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Gesucht werden nicht mehr genutzte Laptops, E-Book-Reader und Tablet-PCs – also kompakte Geräte, die für eine Entsorgung zu schade sind, auch mit kleinen Mängeln. Die Laptops sollten höchstens zwölf Jahre alt sein. Spenderinnen und Spender können ihre E-Mail-Adresse hinterlegen und erhalten einen Link, mit dem sie verfolgen können, wo ihr Gerät eingesetzt wird. Die gespendeten Geräte werden aufgearbeitet, alle Daten sicher gelöscht und mit Linux, kindgerechter Lernsoftware und -inhalten, Offline-Lexika, einem Englischkurs und eBooks in der jeweiligen Landessprache wieder fit gemacht. Freiwillige Flug- oder Transportpaten nehmen die Laptops sicher verpackt und CO2-neutral mit auf Reisen und überreichen sie am Zielort den Schulen. Defekte Computer werden kostenlos ersetzt und für ein sicheres Recycling zurückgeholt.
Für die ersten abgegeben Geräte erhalten die Spenderinnen und Spender ein Was- ist-was-Heft über das Thema „Elektroschrott“ oder ein Brettspiel „So ein Schrott“ plus Hörspiel-CD.
Für Betriebe, die eine größere Stückzahl an Laptops und Tablets spenden möchten, bietet Labdoo eine Abholung direkt vor Ort im Betrieb an. Weitere Informationen gibt es auf der Website www.labdoo.org/deu/de/.


