Kreis Mettmann. Erfolgreich haben sich mehrere Kindertagespflegepersonen im Rahmen eines Angebots der AWO im Kreis Mettmann qualifiziert.
Die Teilnehmenden haben ihr Können und Wissen zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in der Lernergebnisfeststellung unter Beweis gestellt und das bundesweit gültige Zertifikat erhalten.
In einem intensiven Lehrgang mit 160 Unterrichtseinheiten wurden die Teilnehmenden umfassend auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Praxiserfahrungen sammelten die Teilnehmenden außerdem in zwei Praktika von jeweils 40 Stunden. Die familiennahe Betreuung von bis zu fünf Kindern bietet eine flexible und individuelle Alternative zur institutionellen Kindertagesbetreuung.
Die Ausbildung orientierte sich am Qualitätshandbuch für Kindertagespflege (QHB) und behandelte zentrale Themen wie Frühpädagogik, Beziehungs- und Spielgestaltung, Kinderrechte und Kinderschutz sowie rechtliche Grundlagen. Außerdem umfasst das QHB Inhalte zu Hygiene, Sicherheit, Unfallschutz und gesunder Ernährung. Auch die Entwicklung von Betreuungskonzepten, Vertretungsmodellen sowie der Umgang mit Übergängen und Abschieden wurden praxisnah vermittelt.
Zertifizierter Abschluss und weitere Entwicklungsmöglichkeiten
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhielten die Absolventen das AWO-Zertifikat und das bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege. Damit können sie die Pflegeerlaubnis über die Fachberatung des Jugendamtes beantragen und bis zu fünf Kinder in der eigenen Wohnung oder in angemieteten Räumen betreuen.
Ab dem 3. Februar 2025 haben die neuen Kindertagespflegepersonen die Gelegenheit, an einer tätigkeitsbegleitenden Weiterbildung (140 Unterrichtseinheiten) teilzunehmen. Diese flexible Weiterbildung kombiniert Online-Unterricht unter der Woche mit Präsenzterminen an Samstagen und unterstützt die Teilnehmer*innen optimal bei ihrem beruflichen Einstieg.
Interessierte können sich bereits jetzt für die nächste tätigkeitsbegleitende Qualifizierung (140 UE) anmelden. Diese startet am 3. Februar 2025. Weitere Angebote sind die tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung (160 UE) vom 20. Februar bis 23. Mai sowie die Qualifizierung für Berufsumsteiger (300 UE) vom 13. Februar bis 8. Dezember.
Anmeldungen und weitere Informationen bei:
- Anja Manoharan: anja.manoharan@awo-kreis-mettmann.de (140 UE)
- Julia Wartner: julia.wartner@awo-kreis-mettmann.de (160 UE und 300 UE)